Krabbelstube "Kunterbunt Drei Minus" e.V.

Kunterbunt Drei Minus - Gruppenraum

 

Kontaktdaten:

Krabbelstube "Kunterbunt Drei Minus e.V."
Homburger Straße 99
61118 Bad Vilbel
Tel.: 06101 - 9858970
E-Mail: kunterbuntdreiminus(at)gmx.de
 Homepage: https://www.kunterbuntdreiminus.de
Leitung:
Frau Sabrina Reckling
 

Betreuungsformen und Gruppen:

Krabbelgruppe/ Krippe
12 Kinder in 1 Gruppe

 

Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag von 08:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 - 16:00 Uhr

 

Kurzportrait der Einrichtung:

 „Über uns“

Unsere moderne und bunte „Krabbelstube Kunterbunt 3- e.V.“ wurde im Jahr 2002 als Elternverein gegründet und befindet sich zentral zwischen der Kernstadt und Bad Vilbel Massenheim. Die Idee war, einen Ort für Kinder zu schaffen, der sich an ihren Bedürfnissen orientiert und ihnen in einer altersgerechten, liebevollen Umgebung die Möglichkeit gibt, sich optimal zu entwickeln. Die Krabbelstube besteht aus einer Gruppe, diese für zwölf Kinder im Alter zwischen zwölf Monaten bis drei Jahren ausgelegt ist. Auffindbar ist die Einrichtung in einem Neubaugebiet in einem Untergeschoss eines Miets- und Geschäftshauses, in der Homburger Straße 99 in 61118 Bad Vilbel Massenheim.

„Unsere Räumlichkeiten“

Unser Raumkonzept gestaltet sich sehr flexibel und variabel. Es besteht aus einem großzügigen Gruppenraum, einem Schlafraum, einem Büro, einer kleinen Küche, einem Personal- und Kinder- Bad, einem großräumigen Flur und einem Außengelände. Die Bezeichnung „flexibel“ haben hierbei für unseren Schlafraum und Flur gewählt. Unseren Schlafraum nutzen wir als eine Art Mehrzweckraum (Bewegungsraum, Kreativraum, für Festlichkeiten uvm.), dieser unterschiedlich umfunktioniert werden kann, um individuell und situativ auf die Bedürfnisse einzelner Kinder eingehen zu können.Unser Flur ist ebenfalls flexibel und wird als Ort der „Begegnung“ genutzt, um dort gemeinsam zu speisen, mit kleinen Fahrzeugen zu fahren, kreativ zu werden, zu singen uvm. Für unsere Eltern dient der Flur als eine Art Vernissage, für die von den kleinen Künstlern erschaffene Werke zu betrachten, wie aber auch um sich in einen Austausch mit anderen Personen zu begeben.Unser großer Gruppenraum bietet viele Spiel- Bewegung und Kreative Möglichkeiten und ist mit einem kindgerechten und flexiblen Mobiliar ausgestattet. Darunter zählt u.a. unsere moderne Hochebene, die den Kindern verschiedene Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten bietet.

Unser Außengelände verfügt im Sommer über ausreichend Schattenplätze. Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche, unterschiedlichen Spiel und Entdeckungsmaterial, einen Sandkasten, kleinen Trampolin, einer Mal Ecke, verschiedene Fahrzeuge uvm.Unser Gerätehaus bietet diverse Gegenstände für mögliche Spielangebote, die man jeder Zeit in Anspruch nehmen kann (Planschbecken, Wasserregenbogen, Bälle Bad etc.).Ebenso können unsere Kinder an unserer kindgerechten Holzgarnitur Mahlzeiten einnehmen, wie aber auch an pädagogischen Angeboten und Projekten teilnehmen. Gemeinsam mit unseren Kindern pflegen wir nicht nur unseren Garten, sondern ernten und verspeisen unser selbst angebautes Obst und Gemüse. Gesunde Ernährung und Bewegung ist für uns von zentraler Bedeutung.

„Das Ziel von Bildung ist nicht, Wissen zu vermehren, sondern für das Kind Möglichkeiten zu schaffen, zu erfinden und zu entdecken. Menschen hervorzubringen, die fähig sind, neue Dinge zu tun.“ (Jean Piaget, Schweizer Psychologe, 1896-1980)

 

Pädagogisches Konzeption

Der Bildungsauftrag für die Kinder in unserer Tageseinrichtung liegt in den Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes und der Bildungsvereinbarung von Hessen. Die Krabbelstube hat einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Dieser beginnt mit der Aufnahme eines Kindes in enger Zusammenarbeit mit dem Elternhaus bzw. der erziehungs- und sorgeberechtigten Personen, sodass eine Erziehungspartnerschaft entsteht. Dabei orientiert sich die Bildungsarbeit an der Entwicklung und den Interessen der Kinder. Ausgangspunkt ist immer das Spiel, als kindliche Form des Lernens, sowie das Lernen im sozialen Miteinander. Während die Förderung am Vormittag gewährleistet ist, unterstützen weitere Impulse am Nachmittag die Bildung des Kindes. Im letzten Krippenjahr wird nochmals ein besonderer Akzent gesetzt, indem genau geschaut wird, ob die Entwicklungsziele des einzelnen Kindes erreicht werden und wo besondere Förderansätze noch greifen müssen. Darüber hinaus wird nach unserem Konzept der Übergang zum Kindergarten gestaltet. Unsere Krabbelstube organisiert eine neue Erlebnis- und Erfahrungswelt, die weit über das familiäre hinausgeht. Im Mittelpunkt steht das Spiel als die für diese Altersstufe grundlegende Lebens- und Lernform. Verschiedene Spielmaterialien, unterschiedliche Spielgruppen, Wechsel von Freispiel und gelenktem Angebot, von Beschäftigung und Muße, bieten den Kindern einen Erfahrungsraum, der eine aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt ermöglicht. In der Zeit, in der die Kinder bei uns sind, stärken, fördern und unterstützen wir sie besonders in den drei folgenden Bereichen:

1. Ich–Kompetenz Kinder lernen für sich selbst zu denken, zu handeln und zu entscheiden.

2. Sozialkompetenz Kinder können soziale Sachverhalte erfassen und Achtung, Toleranz, sowie Verantwortung mit und für andere entwickeln.

3. Sachkompetenz Kinder können ihre Umwelt sachlicher erschließen und sind urteils- und handlungsfähig.