Waldorfkindergarten des Vereins zur Pflege der Waldorfpädagogik e.V.

Kontaktdaten:

Berkersheimer Weg 91

61118 Bad Vilbel

Tel.: 06101 - 1654

E-Mail: info@waldorfkindergarten-bad-vilbel.de

 

Leitung:

Christa Mülverstedt

Geschäftsführung:

Thomas Geller

 

Betreuungsformen und Gruppen:

Krippe 20 Kinder in 2 Gruppen

Kindergarten 100 Kinder in 4 Gruppen 

 

Öffnungszeiten:

Mo - Do. außerhalb der Ferienzeiten:

Krippe 07:15 - 15:30 / Fr. 15:00

 Kindergarten 07:15 - 16:00 / Fr. 15:00

 

Kurzportrait der Einrichtung:

Der Waldorfkindergarten liegt eingebettet im Grünen am Ende des Berkersheimer Weges in Bad Vilbel.

Mit 20 Krippenplätzen für Kinder ab 1 Jahr und 100 Kindergartenplätzen ab 3 Jahren bieten wir Familien eine waldorfpädagogische Betreuungsmöglichkeit, die nach den Grundlagen Rudolf Steiners arbeitet. Unsere Einrichtung hat ein geschlossenes Gruppensystem, das den Kindern eine Sicherheit in der täglichen Betreuung mit ihren sich wöchentlich wiederholenden Strukturen gibt.

Mit mindestens drei Pädagogen pro Gruppe im Kindergarten- und Krippenbereich lässt sich der Gruppenalltag mit allen Herausforderungen gut bewältigen. Die Familien bekommen in unserer Einrichtung einen Vormittag mit unterschiedlichen sich wöchentlich wiederholenden Elementen (backen, Holzwerkstatt, Waldtag, Aquarell Malen, Eurythmie, u.ä.), Erholungs- und Ruhezeiten am Mittag (je nach Alter der Kinder) und ein täglich in der Einrichtung gekochtes bio basiertes Vollwert-Mittagessen. 

 

 

Pädagogische Konzeption:

Die Waldorfpädagogik sieht in jedem Kind – ungeachtet seiner sozialen oder religiösen Zugehörigkeit – eine einmalige, unantastbare Individualität, die eine ganz persönliche Aufgabe im jetzigen Erdenleben mitbringt. Wir stellen Entwicklungsräume zur Verfügung, in denen sich die Begabungen und Fähigkeiten des Kindes frei entfalten und entwickeln können.

Über Erfahrungen von Selbstwirksamkeit, Geborgenheit und Sicherheit entsteht Vertrauen in die Welt. Aus diesem Vertrauen heraus ist man später als Erwachsene/r in der Lage, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Wir verstehen uns als einen lebendigen Organismus, in dem alle dazugehörigen Menschen, wie Kinder, Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, Mitarbeitende der Geschäftsführung und der Hauswirtschaft individuell und partizipativ tätig sind. Alle tragen zum Gelingen des großen Ganzen bei, nämlich der lebenspraktischen Ausgestaltung der Waldorfpädagogik. Näheres zu den einzelnen Teilpunkten unserer Konzeption finden Sie auf unserer Website unter dem Reiter "Pädagogik".