Kindertagesstätte Gravenbruchstraße

Steckbrief

Träger
Magistrat der Stadt Dreieich
Hauptstraße 45
63303 Dreieich 
               

Leitung / Stellvertretung
Silvia Koch / N.N.

Adresse
Gravenbruchstrasse 83

Telefon
06103 371114

E-Mail
kita-gravenbruchstrasse@dreieich.de

  

                                                        
     GravenbruchstrasseEingang

Kurzportrait

Die Kita Gravenbruchstraße bietet 100 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt an.


Betreuungszeiten

          07:00 Uhr – 13:00 Uhr (Basismodul ohne Mittagessen)
          07:00 Uhr – 15:00 Uhr (Modul I mit Mittagessen)
          07:00 Uhr – 17:00 Uhr (Modul II mit Mittagessen), freitags bis 16:00 Uhr


Verpflegung (je nach Betreuungsmodul)

  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachmittagssnack

 

Pädagogische Konzeption:

Als Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit sehen wir die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes an, d.h. die Förderung von Selbstvertrauen, Selbständigkeit, Eigen-, Sozialverantwortung und Kreativität. Die wesentlichen Inhalte unserer pädagogischen Konzeption sind die unmittelbaren Interessen, Bedürfnisse und Lebensfragen des einzelnen Kindes bzw. der Kindergruppe.

In einer Atmosphäre des Vertrauens und der Sicherheit wollen wir zu den Kindern eine feste Beziehung aufbauen. Wir gestalten unsere Kita als Lern- und Erfahrungsfeld zum Erwerb sozialer Handlungskompetenzen. Wir unterstützen die Kinder in allen Alltagssituationen und begleiten sie auf ihrem Weg, sich zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu entwickeln. 


Wie wir sind:

Angebot der Kindertagesstätte:

  • Feste Stammgruppen

  • Feste Bezugspersonen

  • Regelmäßige Entwicklungsgespräche

  • Feste Regeln und Strukturen

  • Auswahl unter 7 Neigungs- und Funktionsräumen

  • Gezielte Förderung auch in altershomogenen Gruppen

  • Projekte

  • Vielseitiges Außengelände

  • Sommerfest

  • Kulturelle Bildung

  • Kooperation mit der Stadtteil Bücherei

 

Angebote, Schwerpunkte und Besonderheiten:

Lern- und Bildungsziele:

  • Erweiterung des aktiven und passiven Wortschatzes

  • Gruppenfähigkeit erlernen und fördern

  • In der Gruppe seinen Platz finden

  • Konzentration und Ausdauer

  • Umgang mit eigenen Schwächen und Stärken lernen und sich angenommen fühlen

  • Gruppenzugehörigkeit entwickeln und erlernen

  • Eigene Entscheidungen treffe lernen

  • Regeln und Normen kennen lernen und erleben

  • Konfliktverhalten und –lösungen erlernen

  • Hand- augen- Koordination fördern

  • Sich regelmäßig mit neuen Themen auseinandersetzen

  • Umgang mit anderen Kindern wertschätzen, ihr Anderssein verstehen und akzeptieren lernen (Kinder mit und ohne Behinderungen, mit Migrationshintergrund und mit unterschiedlicher Religions- und Kulturzugehörigkeit)

 
Räumlichkeiten:

Unsere Gruppenräume sind Funktionsräume, die allen Kindern zur Verfügung stehen. Dadurch haben die Kinder größtmögliche Chancen, nach ihren eigenen Neigungen und Wünschen zu spielen und ihre Umwelt zu erfahren. Die angebotenen Erlebnisbereiche sollen die Kinder zu einer großen Eigenständigkeit in ihrer Ich-, Wir- und Sachkompetenz führen. Sie können in einer entspannten Atmosphäre spielen und lernen. Wir sehen jedes einzelne Kind als eigenständige Persönlichkeit und bringen ihm freundliche Annahme, Vertrauen, Offenheit und Sicherheit entgegen. Wir nehmen jedes Kind ganzheitlich wahr mit seiner Freude und Trauer, in seinem Erfolg und seinem Versagen. Wir sind Teil des öffentlichen Bildungssystems und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern. Wir haben das Ziel, die vereinbarte Leistung stets professionell mit einem hohen Qualitätsanspruch zu erbringen.

 

 Kindermund:

-  "Ich komme gerne, weil Jan mein bester Freund ist"
-  "Ich komme gerne einfach so"
-  "Ich spiele am liebsten im Bauraum"
-  "Ich komme gerne, weil die Kita so schön ist"
-  "In der Kita treffe ich alle meine Freunde"
-  "Ich habe hier ganz viele Sachen, mit denen ich spielen oder basteln kann"
-  "Hier gibt es einen tollen Garten"
-  "Ich darf mir immer aussuchen, was ich gerne machen möchte"