Kindertagesstätte Horst-Schmidt-Ring

Steckbrief

Träger
Magistrat der Stadt Dreieich
Hauptstraße 45, 63303 Dreieich                

Leitung / Stellvertretung                                        
Alexandra Thomsen

Adresse
Horst-Schmidt-Ring 30

Telefon
06103-36752

E-Mail
kita-horst-schmidt-ring@dreieich.de

  

                                                        
     HSR

Kurzportrait

 

Betreuungszeiten

           07:00 Uhr – 13:00 Uhr (Basismodul ohne Mittagessen) 
           07:00 Uhr – 15:00 Uhr (Modul I mit Mittagessen)
           07:00 Uhr – 17:00 Uhr (Modul II mit Mittagessen), freitags bis 16:00 Uhr


Verpflegung je nach Betreuungsmodul

  •  Frühstück
  •  Mittagessen
  •  Nachmittagssnack


Pädagogisches Kurzportrait

Unser pädagogisches Konzept orientiert sich am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan und dem Konzept der „offenen Arbeit“.
Wir betrachten Kinder als aktive Akteure ihrer Bildung und Entwicklung und stellen ihre Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
in den Mittelpunkt unserer päd. Arbeit.
Die Kinder bekommen die Möglichkeit selbstständig ihre eigenen Aktivitäten mitzubestimmen und werden aktiv am Geschehen in unserem
Kinderhaus beteiligt.

Unser pädagogisches Team sieht sich als Begleiter der Kinder und unterstützt sie feinfühlig und empathisch in ihrem Handeln und Lernen.
Die individuelle und persönliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes steht dabei grundsätzlich im Mittelpunkt. 
Wir ermöglichen allen Kindern unabhängig ihrer Herkunft, Fähigkeiten und Lebensweise eine gleichberechtigte Teilnahme am gemeinschaftlichen
Lernen und Spielen. In unserem Kinderhaus achten und wertschätzen wir die Herkunft und Lebensweise aller Familien und heißen sie herzlich Willkommen. 

Wie wir sind

Unser Kinderhaus befindet sich inmitten eines ruhigen Wohngebiets und in unmittelbarer Nähe zur Stadtmitte und den nahliegenden Feldern in Dreieich – Sprendlingen.
Wir betreuen 50 Kinder im Alter von 3-6 Jahren und 12 Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Vernetztes Arbeiten ermöglicht es uns und den Kindern von Beginn an zusammen
Teil unserer Gemeinschaft zu sein. Wir verstehen uns als ein Haus für Kinder und fördern, unabhängig ihres Alters, das gemeinsame Lernen.

Unser pädagogisches Team bringt eine hohe Bereitschaft zum kontinuierlichen Fortbilden und Entwickeln mit. Wir sehen uns in einem fortlaufenden Entwicklungsprozess und entwickeln uns an Bildungsnachmittagen, pädagogischen Tagen oder Fortbildungen stetig weiter.

Gemeinsam mit den Kindern sind wir mutig neue Wege im Alltag zu gehen. 

Angebote, Schwerpunkte und Besonderheiten

Unser Kinderhaus hat ein schönes und großes Außengelände. Naturnahes Erleben und Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Pädagogik. Unser Außengelände lädt die Kinder täglich zum Forschen, Entdecken und Spielen ein.

Für alltagsnahe Erfahrungen, erkunden wir regelmäßig unsere unmittelbare Umgebung. Hierzu besuchen wir Veranstaltungen im Bürgerhaus oder unternehmen Ausflüge zu anderen lokalen Freizeitangeboten wie den Dreieichhörnchen.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Neben saisonaler Kost und frisch zubereiteten Speisen werden die Kinder unter anderem beim Zubereiten des Frühstücks involviert.

Zudem legen wir viel Wert auf eine gute und enge Zusammenarbeit mit Eltern, welche wir als eine kooperative Bildungs- und Erziehungspartnerschaft verstehen. Der Austausch, die Transparenz und Offenheit gegenüber unseren Eltern ist uns ein besonderes Anliegen und wichtiger Bestandteil unserer ganzheitlichen Pädagogik. 

Räumlichkeiten

Im Zuge unserer vernetzten Arbeit bietet unser Kinderhaus folgende Bildungsbereiche an:

  • Den Flur zum Ankommen, Verabschieden und Zusammentreffen
  • Die Krippe zum frühen Erleben und Erfahren von Gemeinschaft, mit auf die Bedürfnisse der U3 Kinder angepasstem Essens-, Spiel-, Bewegungs- und Ruhebereich
  • Das Atelier zum kreativen Gestalten, Malen und Basteln
  • Den Bauraum zum Konstruieren und Bauen
  • Das Bistro zum Essen und Genießen mit allen Sinnen
  • Den Bewegungsraum zum Toben und Turnen
  • Den Snoezelraum zum Entspannen und Ausruhen
  • Das Außengelände zum naturnahen Erleben und Spüren
  • Die Kinderwohnung zum Inszenieren des Alltags
  • Den Lesebereich zum Vorlesen und Betrachten von Büchern

 

Kindermund

„Weil wir hier so viel Malen können.“
„Weil das Essen so lecker ist.“
„Ich wünschte die Kita würde mir gehören, da könnte ich alle Tiere für mich haben.“