SteckbriefTräger
| ![]() |
In der Kita Birkenau bieten wir 50 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt.
07:00 Uhr - 13:00 Uhr (Basismodul ohne Mittagessen)
07:00 Uhr - 15:00 Uhr (Modul I mit Mittagessen)
07:00 Uhr - 17:00 Uhr (Modul II mit Mittagessen), freitags bis 16:00 Uhr
Unser Konzept ist inhaltlich am Hessichen Bildungs- und Erziehungsplan, sowie dem Sitiationsansatz ausgerichtet.
Wir arbeiten in dem offenen Konzept.
Unsere verschiedenen Lernbereiche sind nach ILKE (Integrale-LernKultur-Entwicklung) gestaltet, wodurch die Befürfnisse
der Kinder gestillt werden können und es leichter fällt, die Bereiche flexibel zu verändern. Es ist uns wichtig an den
Kompetenzen der Kinder anzuknüpfen um ihnen Freiräume in ihrer selbstbestimmten Entwicklung zu ermöglichen.
Das Freispiel ist die spielerische kindgerechte Form des kindlichen Lernens. Somit kann das Kind sich, entwicklungspsychologisch
gesehen, mit seiner Umwelt auseinandersetzen. Durch verschiedene Spielformen und Angebote unterstützen und begleiten wir
die Kinder vielfältige Kompetenzen zu erwerben.
Die Kinder sind Kontakterzieherinnen zugeordnet, die Hauptansprechpartnerinnen für die Eltern während der Kita-Zeit sind.
Unsere Einrichtung betreut max. 50 Kinder im Alter von 3-6 Jahren und liegt in Offenthal in Feld- und Waldnähe, was wir für
Naturerlebnisse mit den Kindern gerne erforschen.
Unsere Einrichtung hat helle und freundliche Räume mit einer zweiten Ebene.
Pädagogische Tag, Bildungsnachmittag, Dienstbesprechungen sowie interne und externe Fortbildungen werden von uns
genutzt um uns fortlaufend weiterzubilden.
Wir gehen in einen offenen Austausch um unsere pädagogische Arbeit und unser Arbeitsumfeld zu reflektieren und nach Bedarf
zu verändern.
Wir legen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Die Lebensmittel sind regional/saisonal und in Bio-Qualität
und werden täglich frisch zubereitet.
In den altersgleichen Morgenkreisen (täglich 30 Minuten) gibt es unterschiedliche Angebote, die an das Alter der Kinder angepasst
sind. Uns sind auch feste Rituale wichtig, die den Kindern Sicherheit und Vertrauen vermittelt. Dadurch wird bei jüngeren Kindern
die Eingewöhnung positiv unterstützt. Sie lernen voneinander und es wird eine Bindung zwischen den Erzieher*innen und den
Kindern untereinander leichter aufgebaut.
Eine kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. In unserer pädagogischen Arbeit
beobachten wir vorwiegend nach Marte Meo. Diese Beobachtungen dienen als Grundlage für die jährlichen Entwicklungsgespräche
mit den Eltern.
In unserer Einrichtung ist das systematische Verfahren "KiSS" (Kindersprachscreening) zur Überprüfung und Beobachtung des
Sprachstandes für 4 bis 4 1/2 jährige Kinder durch eine jährlich geschulte Erzierherin verankert. Die Teilnahme ist freiwiliig und
wird nach vorheriger Absprache und Einverständnis mit den Eltern durchgeführt.
In unserer Einrichtung gibt es folgende Lernbereiche:
- einen Bewegungsraum
- einen großen Flurbereich
- das Kinder-Restaurant
- einen Kreativraum
- einen Bauraum
- eine Forscher-/Leseecke
- eine Kinderwohnung/Tischspielraum
- einen Außenbereich
"Mir gefällt der Bewegungsraum und die Bauklötze"
"Weil ich den Kindergarten mag"
"Weil ich im Garten spielen kann, wo es mir gefällt"