Kindertagesstätte Oisterwijker Straße

Steckbrief


Träger                                                                        
Magistrat der Stadt Dreieich
Hauptstraße 45
63303 Dreieich

Leitung / stellv. Leitung
N.N. / Janine  Zurawski

Adresse
Oisterwijker Straße 10

Telefon
06103 62511

e-Mail
kita-oisterwijker-strasse@dreieich.de

                                 OisterwijkerstrEingang

 

Betreuungszeiten

          07:00 Uhr – 13:00 Uhr (Basismodul ohne Mittagessen)
          07:00 Uhr – 15:00 Uhr (Modul I mit Mittagessen)
          07:00 Uhr – 17:00 Uhr/freitags bis 16:00 Uhr (Modul II mit Mittagessen)


Verpflegung (je nach Betreuungsmodul)

  • Frühstück
  • Mittagsessen
  • Nachmittagssnack

 


Wie wir arbeiten

In der Kita Oisterwijker Straße haben wir eine Arbeitsweise etabliert, die auf die individuellen
Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingeht. Unsere Methode basiert auf der offenen Arbeit
sowie der stabilen Struktur der Stammgruppen. Dadurch fühlen sich die Kinder sicher und
eingebunden. Gleichzeitig haben sie den Freiraum, ihren Interessen und Neigungen nachzugehen.
Wir bieten offene Arbeit mit Stammgruppen an. Das offene Arbeit Konzept erlaubt den Kindern, aus
verschiedenen Bereichen und Materialien frei zu wählen und zu experimentieren, was ihre Eigenständigkeit
und Fähigkeit zu Entscheidungen verbessert. Die Stammgruppen geben den Kindern hingegen einen
strukturierten Rahmen, in dem sie eine starke Bindung zu ihren Lehrern und Mitschülern aufbauen können,
sodass eine stabile und vertrauensvolle Umgebung entsteht. Grundlage des Konzeptes ist der Bildungs- und
Erziehungsplan des Landes Hessen. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich eng an den Vorgaben und
Inhalten des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans. Wir legen hierbei besonderen Wert auf einen
integrativen Ansatz, der die umfassende Entwicklung der Kinder in allen Bereichen fördert. Unsere
Bildungsangebote sind dabei stets ganzheitlich und kindzentriert, sodass die kognitiven, motorischen, sozialen
und emotionalen Fähigkeiten der Kinder optimal gefördert werden. Zudem bieten wir individuelle Förderung und
Begleitung. Durch offene Arbeit und Orientierung am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan fördern wir jedes
Kind individuell und schätzen seine Einzigartigkeit. Wir begleiten die Kinder auf ihrem individuellen Lernweg,
stärken sie und helfen ihnen selbstbewusst Herausforderungen zu meistern. Wir arbeiten partnerschaftlich
zusammen. In unserer Kindertagesstätte ist es uns sehr wichtig, dass die Erzieherinnen und Kinder partnerschaftlich
zusammenarbeiten. Wir fördern eine Atmosphäre des Vertrauens und der gegenseitigen Achtung durch offene
Gespräche und eine respektvolle Beziehung. So fühlt sich jedes Kind bei uns wohl und angenommen.


Das ist uns wichtig

Wir lenken unseren Blick auf das, was die Kinder mitbringen und was
sie können. Mittels ihrer Stärken ermutigen wir die Kinder, auch Dinge zu üben, die noch nicht so gut funktionieren.
So wird vermittelt, dass keiner perfekt ist, jeder ein wichtiges Glied in der Gemeinschaft ist und jeder sich nach seinen
Kräften einbringen kann.

Selbständigkeit fördern
Wir arbeiten nach dem Grundsatz Maria Montessoris: "Hilf mit, es selbst zu tun".
So vermitteln den Kindern Lebenspraxis und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Gleichzeitig vermittelen wir, dass
man schneller zum Ziel kommt, wenn man einander hilft. Interkulturelles Leben und Lernen. In unserer Kindertages-
stätte leben wir (Kinder, wie Erwachsene) jeden Tag voneinander lernend, u.a. auch deshalb, weil bei uns viele
verschiedene Nationalitäten und Religionen vertreten sind. Vielfalt und Verschiedenheit betrachten wir als Normalität
und Ressource. Diese Haltung und dieses Selbstverständnis zeigen sich z.B. auch bei unseren Festen, die häufig
interkulturell geprägt sind. Erziehungspartnerschaft mit den Eltern - für uns sind die Eltern die Experten ihres Kindes.'
In Gesprächen mit Eltern geht es uns darum, dieses Expertenwissen mit unserem Fachwissen und Beobachtungen
zusammen zu bringen, gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie man das Kind bestmöglich in seiner Entwicklung unterstützen
kann und diese gemeinsam umzusetzen. Hierbei ist uns wichitg, stets das persönliche Umfel des Kindes zu sehen und
wenn möglich mit einzubeziehen.