Kindertagesstätte Erich-Kästner

           

Steckbrief

Träger
Magistrat der Stadt Dreieich
Hauptstraße 45
63303 Dreieich

Leitung / stellv. Leitung
Martina Becker-Kallausch 

Adresse
Mittelstraße 82

Telefon
06103 3012675

E-Mail
kita-erich-kaestner@dreieich.de

  

                                                                 
                 ErichKaestnerEingang
   

 

Kurzportrait

In der Kita Erich-Kästner bieten wir 100 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt.

 

Betreuungszeiten

     07:00 Uhr – 13:00 Uhr (Basismodul ohne Mittagessen)
     07:00 Uhr – 15:00 Uhr (Modul I mit Mittagessen)
     07:00 Uhr – 17:00 Uhr/freitags bis 16.00 Uhr (Modul II mit Mittagessen)


Verpflegung (je nach Betreuungsmodul)
  • Frühstück
  • Mittagsessen
  • Nachmittagssnack


Pädagogisches Konzept

Das pädagogische Konzept der Einrichtung richetet sich nach den Inhalten des Hessischen Bildungs- und
Erziehungsplanes aus und orientiert sich methodisch am Situationsansatz. Es bezieht die Lebenssituationen
der Familien und den jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder aktiv mit ein.
Wir arbeiten vernetzt in offenen Strukturen. Wir nutzen verschiedene Angebotsräume die veränderbar sind.
Die Kinder sind im Geschehen in der Kita maßgeblich und aktiv beteiligt. Wechselnde Projekte und Angebote,
die aus Ideen und Bedürfnisse der Kinder entstehen, aber auch aufgrund von äußeren Impulsen, sind in den
Alltag integriert. Angebote und Projekte stehen allen Kindern zur Verfügung.
Obwohl Kinder Bezugskollegen*innen zugeordnet sind, nehmen alle in der Kita tätigen Personen die Interessen
und Bedürfnisse der Kinder auf. Wir sehen uns als Begleitetr der Kinder auf deren Weg ihre Persönlichkeit zu
stärken und zu entwickeln, damit sie sicher und kompetent ihren Lebensalltag bewältigen und mit Freude ihre
Kompetenzen ausbauen können. Der Umgang mit Menschen jeder Herkunft, Lebensweise und Fähigkeiten ist
für uns selbstverständlich.


Wie wir sind

Wir sind in einem hellen freundlichen Haus mit gut ausgestatteten Räumlichkeiten und viel Atmosphäre.
Weil das für ein gutes Wohlbefinden am Arbeitsplatz sorgt, arbeiten wir beständig an unserer inhaltlichen
Entwicklung und den für die Kinder ansprechenden und interessanten Räumen. So wie wir Kinder unterstützen,
unterstützen wir uns im Team auch gegenseitig. Viele unterschiedliche Kompetenzen und Fachlichkeiten zeichnen
uns in unserer Vielfalt aus. Das Team ist multiprofessionell und multikulturell. Wir nutzen diese Chancen für ein
buntes Leben in der Kita.

Wir bilden uns fortlaufend weiter, da wir wissen, dass alles im Prozess ist.

Bildungsinseln im Haus, interne Konzepttage und Bildungsnachmittage nutzen wir um uns beständig weiterzu-
entwickeln. Wir gehen offen und vertrauensvoll mit unserem Gegenüber um und sind mutig im Alltag neue und
interessante Wege zu gehen.



Angebote, Schwerpunkte und Besonderheiten

Bewegungsreiche und naturnahes Erleben gehören für uns genauso zu den pädagogigsch wichtigen Inhalten wie
integratives und multikulturelles Arbeiten.
Bewegung, Sprache und gesunde Ernährung gehören zu unseren Schwerpunkten. Des Weiteren beschäftigt uns zurzeit
das Thema Bildung für nachhaltige Erziehung und neue Formen der guten Beobachtung (Marte Meo).
Die kooperative Zusammenarbeit mit Eltern ist ein weseentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Ein offener
und wertschätzender Umgang miteinander ist uns dabei ein großes Anliegen.


Räumlichkeiten

Die Kita verfügt über

  • einen Kreativraum

  • einen Rollenspielraum

  • ein Kinderbüro

  • einen Bauraum

  • einen Bewegungsraum

  • einen bespielbaren Flur und drei variabel genutzte Nebenräume

 

Kindermund

"Ich komme gerne, weil es im Kindergarten so schön ist und ich nicht zu Hause bleiben muss"

 

Bildergalerie Erich-Kästner

ErichKaestnerEingang