SteckbriefTräger
| ![]() |
07:00 Uhr – 13:00 Uhr (Basismodul ohne Mittagessen)
07:00 Uhr – 15:00 Uhr (Modul I mit Mittagessen)
07:00 Uhr – 17:00 Uhr/freitags bis 16:00 Uhr (Modul II mit Mittagessen)
Wir sind fest von der offenen Pädagogik der Achtsamkeit überzeugt. „Es geht um das Kind!“ Diesen einfachen Satz stellt die Kindertagesstätte "Zeisigweg" als Leitgedanken in den Vordergrund. Das Kind steht ganz im Sinne des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans mit seiner Einzigartigkeit, seinen Bedürfnissen und Rechten wie auch seiner individuellen Lebenssituation und -geschichte im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Es geht um einen jungen Menschen als unverwechselbares Original mit seiner individuellen Persönlichkeit und seinem reichen Potenzial, welche er bereits in den Kindergarten mitbringt. In der frühkindlichen Bildung nutzen wir die Chance, junge Menschen am Beginn ihres Lebens mit Liebe, Respekt und Wertschätzung zu begleiten und sie bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen. Das fördern wir in enger Zusammenarbeit mit den Eltern und möchten so unseren Beitrag dazu leisten, dass das Kind seine Gaben und sein Können entdecken und ausbauen kann, dass es standfest wird, feste Wurzeln entwickelt und im späteren Leben wie ein fester Baum mit unverwechselbarem Charakter manchem Sturm trotzen kann. „Offen für Kinder“ – die Individualität eines jeden Kindes und der respektvolle Umgang mit seiner Persönlichkeit und seinen Entscheidungen bilden die Basis für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte "Zeisigweg". Als Ort der Begegnung und Gemeinschaft nehmen wir uns in wohlwollender Atmosphäre Zeit für die Entwicklung und die Bedürfnisse der Kinder.
Kinder fragen uns nicht, um unsere Antworten zu hören, sondern um Instrumente zu bekommen.“ Diese Aussage von Janusz Korczak ist einer der Grundsätze auf die unsere tägliche Arbeit aufbaut. Kinder werden zum Selbermachen, Ausprobieren und Entwickeln eigener Lösungsstrategien und Sichtweisen angeregt. Uns ist wichtig, dass sich jedes Kind seinen Begabungen und Interessen gemäß in den Kita-Alltag einbringen und dabei anspruchsvolle Anregungen finden kann.
Wir greifen einerseits auf die langjährigen Praxiserfahrungen von Kinderwelten zurück: So fließen Rückmeldungen von Kindern, Eltern und anderen Institutionen ein. Andererseits berücksichtigen wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse wie der Neurobiologie und Lernforschung und fragen uns, welche Kompetenzen und Fertigkeiten junge Menschen heute und vor allem in Zukunft benötigen.
Partizipation ist in der Kita "Zeisigweg" Arbeitsprinzip und eine Strukturmaxime, die durchgängig unsere Haltung bestimmt. Partizipation heißt Teilhabe und Beschwerde. Sie gilt für die Arbeit mit den Mädchen und Jungen, die Kooperation mit den Eltern, die Entwicklung in unserem Team und das Miteinander aller Mitarbeiter einschließlich des Trägers. Sie schließt die Verantwortung der Beteiligten für Entscheidungen ein und ist somit ein demokratisches Prinzip. Partizipation in unserer Praxis mit den Jungen und Mädchen bedeutet, dass wir ihnen eine umfassende Teilhabe ermöglichen und mit ihnen im Diskurs stehen. Beteiligung der Mädchen und Jungen heißt für uns: Wir nehmen ihre Meinung ernst und beachten ihre Wünsche und Bedürfnisse möglichst umfassend im Spiel, beim Essen, bei den Angeboten und Projekten. Mit dieser Alltagsdemokratie und den spezifischen Partizipationsansätzen verfolgen wir das Ziel der Förderung der Selbst- und Mitbestimmung der Jungen und Mädchen sowie die Vermittlung von lernmethodischen Kompetenzen.
Unsere Kita steht darüber hinaus für das Leben in demokratischen Strukturen. Die Kita bildet den sicheren Rahmen, in dem die Mädchen und Jungen diese Strukturen im Alltag verinnerlichen. Sie sind in Planungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden. Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt zu werden. Das Wissen, dass sie ihr Leben selbst gestalten und Entscheidungen beeinflussen können, stärkt ihr Selbstvertrauen und ihre Autonomie. Die Kindertagesstätte „Zeisigweg“ ist ein ideales Übungsfeld für gemeinschaftliches Handeln und für das Erleben demokratischer Strukturen. Kinder erleben die Wichtigkeit von Respekt, Toleranz und Solidarität. Sie erfahren, dass ihre Meinung wichtig ist und nur bei der Beteiligung von allen tragfähigen Entscheidungen herbeigeführt werden können.
Mädchen und Jungen können das Zusammensein in einer Gruppe als Aufgabe und Bereicherung erleben. Das Erlernen und Üben von sozialen Kompetenzen, wie einander zuhören können, eigene Interessen vertreten, Bedürfnisse manchmal aufschieben können, Konflikte konstruktiv bewältigen lernen, gehört selbstverständlich zu unserem Alltag. Unserer Überzeugung nach muss jeder Mensch beständig lernen und üben, damit ein Miteinander gelingen kann.
Ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Alltags bildet die „Hallo guten Morgen Runde“. Dieser Begriff wurde von den Kindern vorgeschlagen und mit Mehrheitsentscheid als Name für die Kinderkonferenz festgelegt. Diese besondere Konferenz findet jeden Tag um 9.00 Uhr statt. Sie wird von Kindern vorbereitet, durchgeführt und je nach ihren Bedürfnissen gestaltet. Die „Hallo guten Morgen Runde“ ist die Plattform dafür, um Themen, Fragen, Ideen, Sorgen und Nöte aller in der Kita lebenden Menschen (ob klein oder groß) zum Ausdruck zu bringen. Die „Hallo guten Morgen Runde“ ist der Ausgangspunkt für ein Kinderparlament und eine Kita-Verfassung, an denen wir aktuell mit vereinten Kräften arbeiten.
Wir, Pädagoginnen und Pädagogen, erkennen und gestalten bewusst unsere Vorbildfunktion immer wieder aufs Neue. Was wir „tun“, spricht stets deutlicher zum Kind, als das, was wir wohlmeinend „verkünden“.
Unsere Sozialraumorientierung ist an das pädagogische Konzept der Kita „Zeisigweg“ gekoppelt. Sie wird durch eine Wechselbeziehung zwischen dem Sozialraum und der Kindertagesstätte geprägt. Wir verstehen unser Haus sowohl als Dienstleistungsangebot für Familien, welches private und berufliche Ansprüche vereinbar macht, als auch als Bildungseinrichtung für Mädchen und Jungen. Im Verständnis des lebenslangen Lernens verstehen wir unsere Einrichtung auch als Familienbildungsangebot und stehen für Beratung oder Vermittlung zu weiterführenden Angeboten zur Verfügung und nehmen so auch Eltern mit auf den Weg ihrer Kinder. Das Ziel der sozialräumlichen Entwicklung der Kita „Zeisigweg“ ist zu einer Verbesserung der Lebenslagen von Kindern und ihren Familien aktiv beizutragen. Sichtbar wird unsere Sozialraumorientierung durch die Kooperation mit dem hiesigen Bauernhof, dem Kinderbüro der Stadt Dreieich, der Grundschule, der Stadtbücherei, der Kinder- und Jugendfarm „Dreieichhörnchen“, weiteren Kindertagesstätten vor Ort, dem Dreieichmuseum und benötigten Experten.
Als lernende Organisation verfolgen wir eine naturbezogene Erziehungs- und Bildungsarbeit. Dafür nutzen wir gemeinsam mit den Kindern die Möglichkeiten, die unser großzügiges Außengelände bietet. Dort und auf Ausflügen in der Umgebung können die Kinder die Elemente unserer Welt vielfältig und mit allen Sinnen erfahren, Pflanzen und Tiere beobachten, kennen und schätzen lernen und unsere Mitwelt als etwas Vertrautes, Schützenswertes erahnen. Naturbegegnung in unserem „Zeisigpark“ (Außengelände) ist wichtig. Den Kindern Natur-Erlebnisräume zugänglich zu machen, in denen sie spielerisch mit der Natur in Kontakt treten, natürliche Materialien (es gibt kein Plastikspielzeug auf dem gesamten Außengelände) ausprobieren und auf Abenteuer-Entdeckungsreise gehen können, betrachten wir als wesentlichen Eckpfeiler unseres pädagogischen Handelns. Unser naturnah gestalteter „Zeisigpark“ ist ein Erlebnis- und Entwicklungsraum, den die Kinder jederzeit nutzen können.
Eine der wichtigsten Säulen unseres pädagogischen Handelns ist Bildung für nachhaltige Entwicklung. Als lebenslanger Prozess betrifft sie sämtliche Bildungsbereiche von der Kita über die Schule und Hochschule bis hin zur Erwachsenenbildung. Wir verstehen Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht als ein neues Thema, sondern eine andere Sicht auf die Praxis, deshalb bieten wir Kindern Raum und Möglichkeiten zur spielerischen Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen. Wir unterstützen sie in der Aneignung von Wissen und Kompetenzen, die für ein verantwortungsvolles und umweltbewusstes Handeln erforderlich sind. BNE - Inhalte sind tägliche Lebensthemen der Kinder, denn der Umgang mit natürlichen Ressourcen, Konsum oder sozialer Gerechtigkeit betreffen die Lebensgrundlagen von uns allen.
Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung steht für uns für eine Antwort auf die wachsenden Herausforderungen des globalen Wandels. Es initiiert Bildungsprozesse über die Kindertagesstätte hinaus, die die Menschen dazu befähigen, sich an der Gestaltung einer gesellschaftlich gerechteren, kulturell vielseitigeren, sowie ökonomisch und ökologisch ausbalancierten Welt zu beteiligen. Dafür legen wir in unserer Kindertagesstätte „Zeisigweg“ das Fundament!
Als Kindertagesstätte sind wir vielseitig vernetzt. Nicht nur in der Region, sondern auch über ihre Grenzen hinaus. Wir sind Konsultationseinrichtung für Leuchtpol (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und arbeiten aktiv in den Netzwerken „Nachhaltigkeit lernen Kita Rhein-Main“ und „Kinder-Garten im Kindergarten“ mit.
Mit all den vorab genannten Elementen tragen wir tagtäglich zur Entwicklung der Qualität in unserer Kita bei und wir können guten Gewissens behaupten:
Bei uns ist drin, was draufsteht!
Die Kita „Zeisigweg“ ist ein Lebens- und LernOrt, an dem eigenaktives, handlungsorientiertes und selbst verantwortetes Spielen, Lernen und Arbeiten die Bildungskultur bestimmen und das Kind als Akteur seiner Entwicklung im Zentrum steht. Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist ein humanistisches Menschenbild und Weltverständnis. Wir möchten mit unserer pädagogischen Arbeit einen Beitrag zu einer lebenswerten, demokratischen und freiheitlichen Gesellschaft leisten, die den sozialen und ökologischen Ansprüchen gerecht wird. Unser Haus arbeitet vernetzt in offenen Strukturen. Dieses Konzept schafft in einem ganzheitlichen, systemischen Ansatz einen Rahmen für die Weiterentwicklung verschiedener Kompetenzen, die für Kinder in Gegenwart und Zukunft bedeutsam sind.
Das Kind, seine Individualität sowie seine Bedürfnisse und Rechte, seine spezifische Lebenssituation und –geschichte stehen im Zentrum unserer Zugewandtheit. Wir verfolgen das Ziel, eine freundliche und anregende Atmosphäre zu schaffen, die es dem Kind ermöglicht, seine Stärken und Talente optimal auszubilden und zu entwickeln.
Wir verstehen uns als Partner*innen der Kinder: Als gleichsam Suchende und Lehrende begleiten wir die Mädchen und Jungen liebevoll in ihrer Entwicklung sowie stellen ihnen unseren Wissens- und Erfahrungsschatz zur Verfügung. Wir fördern die Neugier der Kinder, gehen auf ihre Fragen ein und machen uns gemeinsam mit ihnen auf die Suche nach Antworten. Dabei unterstützen wir sie, eigene Lern- und Lösungswege zu finden. Die offene pädagogische Haltung der Fachkräfte und das Raumkonzept sollen Lust machen, die Handlungsvielfalt des Forschens, Entdeckens und Lernens zu erfahren.Diese Haltung verwirklichen wir durch Projektarbeit, in der die Mädchen und Jungen in ihrem eigenen Tempo als selbsttätige Subjekte agieren und ihre Bildungsprozesse selbst steuern.