Krippe Heckenborn

 

Steckbrief

Träger
Magistrat der Stadt Dreieich
Hauptstraße 45, 63303 Dreieich                

Leitung / Stellvertretung
Nadine Vogt / Selina Wager

Adresse
Am Heckenborn 3

Telefon
06103 4048199

E-Mail
kita-heckenborn@dreieich.de

  

                                                        
     HeckenbornEingang2
              

 

 

Kurzportrait

In der Krippe Heckenborn bieten wir 36 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von einem bis drei Jahren.

Betreuungszeiten

07:00 Uhr – 15:00 Uhr
07:00 Uhr – 17:00 Uhr, freitags bis 16:00 Uhr

Verpflegung
  •   Frühstück
  •   Mittagsessen
  •   Nachmittagssnack


Pädagogische Konzeption

In der Kita Schulstraße / Krippe Heckenborn wird nach dem Situationsansatz gearbeitet. Die pädagogische Arbeit
orientiert sich an den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes und den Schwerpunkten des Hessischen
Bildungs- und Erziehungsplans.
Unser Gesamthaus arbeitet nach dem offenen Konzept. Offenheit beschreibt in erster Linie unsere Haltung und
Einstellung im pädagogischen Alltag, sowie die Zusammenarbeit im Team. Wir trauen den Kindern eigenständiges
Handeln zu. Kinder sind von Anfang an kompetent, aktiv und kooperativ. Unsere Arbeit orientiert sich an den
Interessen, den Bedürfnissen und den Fähigkeiten der Kinder. Für die Mitgestaltung von Lern- und Entwicklungs-
prozessen bieten wir ihnen den nötigen Raum. Wir unterstützen die Kinder im forschenden Tun, „füttern“ ihre
Neugier und verstehen uns als Begleiter im gemeinsamen Lernprozess. Der Weg ist hier das Ziel.

Je nach Wünschen, Interessen und Neigungen der Kinder laden wir sie ein, Freiräume zu entdecken und Entscheidungen
entsprechend ihrer Interessen zu treffen. Das Kind bestimmt selbst wie viel Nähe, Freiraum und Zeit es benötigt. Durch
die verschiedenen Möglichkeiten erweitert sich der Erfahrungsraum der Kinder im Sinne der ganzheitlichen Entwicklung
ihrer sozialen, sprachlichen, emotionalen und motorischen Kompetenzen.

Das Kind ist eine kleine Person, die große Kompetenzen und eigene Individualität mit in unser Haus bringt. Es ist
neugierig, unbefangen, lernbegierig und hat seinen eigenen Weg Lösungen zu finden. Für Ihr Kind ist jeder Tag ein
Abenteuer, bei dem es viel zu lernen und zu entdecken gibt.

- Wir Fachkräfte möchten das Kind beim Abenteuer groß werden begleiten und unterstützen.

Wie wir sind:

In unserer Pädagogischen Arbeit greifen wir die Ideen der Kinder auf, schaffen Bedingungen, die die Lerninteressen
anregen und Raum für Mitgestaltung geben. Die Kinder erhalten die Struktur und Orientierung, die sie zur Entwicklung
benötigen und die Klarheit, die sie zur Entscheidungsfindung brauchen.
Der Austausch über die Werte im Team, die unterschiedlichen Werte der Gesellschaft und verschiedener Nationen,
sind regelmäßige Reflektionsthemen. Wir tragen im Team gemeinsam Verantwortung und sind im regelmäßigen Austausch.

Offene Arbeit bedeutet: den Spuren der Kinder folgen und Spuren legen.

Es ist uns wichtig, dass die Kinder sich in einem angemessenen Rahmen partizipativ einbringen können. Um Kinder in
ihrer Persönlichkeitsentwicklung sowie ihrem Selbstbewusstsein zu fördern, ist Partizipation ein wichtiger Faktor. Schon
sehr junge Kinder wissen, was sie möchten und was nicht – auch wenn ihnen dazu manche Wörter fehlen. Uns als
pädagogischen Fachkräften ist es wichtig, genau zu beobachten, wo die Interessen und Bedürfnisse der Kinder liegen
und vor allem, wann die pädagogischen Fachkräfte Kinder in Entscheidungsprozesse mit einbeziehen können, ohne sie
zu überfordern

Angebote, Schwerpunkte und Besonderheiten

Eingewöhnung in Peer – Group
In der Peer – Group Eingewöhnung werden 3 – 5 Kinder in Begleitung ihrer Eltern gleichzeitig eingewöhnt. Zwei Fachkräfte
begleiten den Eingewöhnungsprozess, indem sie eine anregende Umgebung schaffen, sodass die Kinder miteinander ins
Spielen kommen, um sich von den Eltern zu lösen. Dabei beobachten die Fachkräfte jedes Einzelne Kind, um herauszufinden,
wer wann welche Unterstützung benötigt, damit die Kinder gut in der Kita ankommen können. Am Anfang bleiben die Eltern
als Gruppe mit im Raum, sodass die Kinder jederzeit zu ihnen zurückkehren können um aufzutanken. Der Beginn der Trennung,
deren Verlauf und deren Verbleib in der Kita wird nach und nach individuell besprochen und entschieden.

Selbstständigkeit
In unserem pädagogischen Alltag regen wir die Kinder dazu an, die Abläufe des Alltags eigenständig zu bewältigen und zu
gestalten. Durch die Gestaltung unserer Räumlichkeiten und einen strukturierten Tagesablauf haben die Kinder die Möglichkeit
sich in einem geschützten Rahmen selbständig zu bewegen und zu beteiligen – dies entwickelt besonders die Selbstwirksamkeit
jedes Einzelnen Kindes. Wir pädagogische Fachkräfte, möchten Kinder stärken und fördern, indem wir ihnen Vertrauen in ihr
eigenes Können entgegenbringen und sie ermutigen, Neues auszuprobieren. Je größer das Vertrauen in ihre Fähigkeiten ist
und je selbständiger wir sie agieren lassen, desto stärker kann unsere Beziehung zueinander werden.

„Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde es vielleicht behalten.
Lass es mich selbst tun und ich werde es können.“ - Konfuzius

Naturpädagogik
Ein verantwortungsbewusster Umgang der Kinder mit Umwelt und Natur, ist ein wichtiges Ziel unserer pädagogischen Arbeit.
Wir wollen den Kindern durch Naturerfahrungen die Möglichkeit geben ihre Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen. Kinder
die regelmäßig Zeit im Freien verbringen, sind oft ausgeglichener und widerstandfähiger.

Sprach – Kita - Wie gestalten wir das?
Die Sprachentwicklung und Sprachbildung von Kindern findet immer und überall im Alltag statt.
Im Alltag lernen Kindern kontinuierlich neue Wörter, deren Bedeutung und Wirkung auf Ihre Umgebung. Sie entwickeln dabei
verschiedenste Wege um miteinander zu kommunizieren. Zur Förderung der Sprachentwicklung und der Kommunikation arbeiten
wir mit MetacomSymbolen, Fotos und Gebärden. Das wichtigste ist die sprachliche Zuwendung, die wir den Kindern im Alltag
geben.Die Begleitung und Förderung des Spracherwerbs von Kleinkindern ist kein besonderes Angebot und erfordert keine
besonderen Programme. Sie beruht auf Zuwendung,Kommunikation und Dialog und ist Bestandteil des alltäglichen Umgangs im
Rahmen der Betreuung. Professionelle Unterstützung der kindlichen Sprache heißt vor allem, den Kindern zuzuhören, in ihren
Gesten und Zeichen zu lesen und deutlich zu machen: ich interessiere mich dafür, was du ausdrücken möchtest und ich möchte
dich verstehen. In diesem Sinne können die Beziehungen zu den Kindern bewusst und systematisch gestaltet und sprachbildend
in der Kommunikation mit den Kindern und in der Kindergruppe genutzt werden.

Metacom ist ein professionell und speziell für unterstützte Kommunikation gestaltetes Symbolsystem. Eine Besonderheit dieser
Symbolsammlung ist der große Umfang an Kernvokabular, das stetig weiterentwickelt wird. Die Symbole sind leicht verständlich, gut
erkennbar und unterscheidbar. Gebärde ist eine durch Mimik und Gestik unterstützte Kommunikation, die sich durch das Erlernen im
Kindesalter positiv auf das Wort-SchriftVerständnis auswirken kann

Räumlichkeiten:
Unsere Räume sind mit Schwerpunkten ausgestattet. Damit geben wir jedem Raum Funktionen, die von der Gestaltung her

flexibel sein können.

Im Alltag stehen den Kindern verschiedene Räumlichkeiten zum Erkunden und Erforschen zur Verfügung. Anbei können Sie hier auch
einen Einblick in drei weitere Räume des jeweiligen Altersbereichs bekommen. Unser wichtigster Bildungsraum – das Außengelände –
haben wir täglich geöffnet, bei Wind und Wetter. Für Kinder ist das Beobachten in der Natur nach verschiedenen Witterungsverhält-
nissen immer wieder ein spannendes Erlebnis und eine Entdeckungsreise wert.

Kindermund:
„Das Duploland ist toll, weil da so viele Duplosteine sind“
„Im Turnraum kann man immer ohne Erzieher spielen – das ist toll!“
„Ich mag das Phantasieland, weil man da Höhlen mit Bauklötzen bauen kann.“
„….das ich mit meinen Freunden hier spielen kann.“
„Bücher anschauen und vorgelesen bekommen im Lesezimmer – das macht Spaß.“

Bildergalerie Krippe Heckenborn

HeckenbornEingang2