KiTa "An der Gende"

Kindertagesstätte  + Familienzentrum 
An der Gende 9  
63526 Erlensee – Rückingen 
  

 

Kontakt Florian Gardlowski (Leitung)
  Tatjana Erbe (stellv. Leitung)
Telefon 06183 - 9151 570
Fax 06183 - 9151 579
Email kitagende@erlensee.de
Träger

 Stadt Erlensee

Betreuungsplätze 115
  
Betreuungszeiten 7.00 – 17.00 Uhr
Mittagessen ja - nach 13.00 Uhr
Betreuungsangebot    Kindertagesstätte mit Mittagessen (Catering)
Ganztagsplätze   ja

 

So viele sind wir:         

  • die Einrichtung verfügt über insgesamt 140 Betreuungsplätze
  • fünf Kindergartengruppen mit 115 Kindern im Alter von 3 – 6 Jahren
  • Integration von Kindern mit Handicap

 

Ferien und Schließzeiten im Jahr: 

  • drei Wochen während der Sommerferien  
  • in der Zeit um und zwischen Weihnachten und Neujahr an fünf Werktagen
  • bis zu fünf Schließtage im Jahr für Fortbildungsmaßnahmen, Personalversammlungen, Betriebsausflug

 

So sieht es bei uns aus:

Außer den Gruppenräumen mit ihren vielfältigen Spielbereichen und Angeboten steht den Kindergartenkindern der Flurbereich, der Turnraum, eine Spielecke im Büro und  zwei Außenspielplätze zur freien Nutzung zur Verfügung.

Ein Mittelpunkt für alle ist die „Oase“, dort ist das freie Frühstücksangebot für die Kindergartenkinder. 

Ein Treffpunkt für Eltern ist das tägliche Elterncafe, das zum Reden, Austauschen und Kennenlernen einlädt.

 

Der Alltag ist Ausgangspunkt zum Lernen:      

  • individuelle Begleitung der Kinder auf dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Sozialisation, Herkunft und Kultur
  • Kindern Zeit und Raum geben, ihren Entwicklungsbedürfnissen nachzugehen, ihre Lernthemen zu verfolgen und an ihren Erfahrungen zu  wachsen
  • Kindern das Wort geben, Zuhören und Gesprächsanlässe schaffen. Die Zusammenarbeit mit den Familien ist  wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit im Sinne einer gemeinsamen Entwicklungsbegleitung zur Förderung und Bildung der Kinder.

Im Verständnis mit den Eltern in Erziehungspartnerschaft zu stehen, bieten wir unterschiedliche Formen der Mitwirkung und Beteiligung an:

  • Entwicklungsgespräche – beratende Einzelgespräche
  • Elternabende – Themenbezogene Elternabende 
  • Mitwirkung der Eltern und Familien (Schwimmbad – Besuche, Durchführung von Festen)
  • Gemeinwesenarbeit (Markttag, Kooperation mit Bücherei)
  • Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat (aktueller Austausch, Informationsfluss, gemeinsame Absprachen, Beschwerdemanagement)
  • Wir kooperieren mit den Institutionen vor Ort, sowie mit Grundschulen, Frühförderstellen, Beratungsstellen und Jugendamt.

 

Das gibt es bei uns extra: 

Angebote für Kinder und Erwachsene im Familienzentrum der KiTa