Kath. Kindertagesstätte St. Bonifatius

Kath. Kindertagesstätte St. Bonifatius

Karte und Routenplaner

*

Öffnungszeiten

Krippe

Montag bis Freitag 7:00 Uhr 14:30 Uhr

Kita

Motag bis Freitag 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Träger

Betreuungsangebote

U3-Betreuung (Kinder unter 3 Jahre)

  • - Krippe Ganztagsplatz

Kindergarten (3 bis 6 Jahre)

  • - Vormittagsplatz
  • - Halbtagsplatz
  • - Ganztagsplatz

Pädagogische Arbeit

Auszüge aus unserem pädagogischen Alltag:

 

  • gruppeninterne und -übergreifende themenbezogene Arbeit
  • wöchentliche Turntage
  • Ausflüge in die nähere Umgebung (Spielplätze, Feld, Wald)
  • Portfolioarbeit
  • wöchentliche Kleingruppen- und Projektarbeit der schulpflichtigen Kinder (ABC-Piraten)
  • Sprachförderung
  • religiöse Angebote, Gottesdienste und Teilnahme an Festen der Kirchengemeinde St. Georg und Bonifatius
  • Eltern-Kind Singstunden
  • Feste und Feiern in der Kita
  • Elternabende
  • Regelmäßige Teamsitzungen, pädagogische Tage und Fortbildung

 

 

Kooperation:

 

  • Entwicklungsgespräche mit den Eltern basierend auf fachlicher Beobachtung und Dokumentation der Erzieherinnen
  • Individuelle Gesprächsangebote
  • „runde Tische“ und individueller Austausch mit anderen Institutionen
  • Vernetzungstreffen mit andern Hofheimer Kitas und Schulen
  • Teilnahme am QM,

 

Angebote, Schwerpunkte und Besonderheiten

In unserer katholischen Kindertagesstätte werden bis zu 100 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren verschiedenster Herkunftsländer und Konfessionen in vier Gruppen individuell gefördert und betreut.
Unsere pädagogische Konzeption basiert auf den Grundlagen des situationsorientierten Ansatzes, d.h. sie baut auf den Bedürfnissen der Kinder bzw. der Gruppe auf. Dazu gehört natürlich auch die inklusive Arbeit, also das Begleiten und Fördern von Kindern, die in ihre Entwicklung einen stärkeren Förderbedarf haben. Als katholische Einrichtung gehört das Vermitteln christlicher Werte selbstverständlich in den pädagogischen Alltag.


Räumlichkeiten und Umfeld:

  • Kita ist in näherer Umgebung von Wald, Feld und Spielplätzen
  • naturnah gestaltetes Außengelände
  • zweite Spielebene in jeder Gruppe
  • Wissenswerkstatt für Vorschulkinder
  • Traumraum (Rückzugsraum)
  • Spielraum für Kleingruppenarbeit
  • Turnhalle/Mehrzweckraum

webKITA 3.27.12 www.webkita.de