"Vorstufe": Ausbildung zum Sozialassistenten

Die Sozialassistenz ist eine ein- bis zweijährige Ausbildung, die als Einstieg in soziale Berufe dient und häufig als Voraussetzung für die Erzieherausbildung gilt. Sie stellt sicher, dass die Auszubildenden bereits über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im sozialen und pädagogischen Bereich verfügen.

Aufbau und Dauer

  • Dauer: Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und wird in Vollzeit absolviert. In einigen Fällen kann sie auch ein Jahr umfassen, abhängig von der jeweiligen Schulform und vorhandenen Vorkenntnissen.
  • Inhalte: Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Komponenten. In der Schule werden Fächer wie Sozialpädagogik, Psychologie, Kommunikation, Gesundheitsförderung und Betreuung unterrichtet. Zusätzlich gibt es praktische Phasen in Kindergärten, Schulen oder anderen sozialen Einrichtungen.

Ziele der Sozialassistenz

  • Grundlegende pädagogische Kenntnisse: Die Ausbildung vermittelt wichtige Basisfähigkeiten für die Arbeit im sozialen Bereich und bereitet auf das verantwortungsbewusste Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und hilfsbedürftigen Menschen vor.
  • Vorbereitung auf die Erzieherausbildung: Viele Fachschulen für Sozialpädagogik verlangen eine abgeschlossene Sozialassistenzausbildung als Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zum Erzieher (sowohl im klassischen Weg als auch in der PivA).
  • Erste Praxiserfahrungen: Durch die praktischen Anteile in der Ausbildung lernen die zukünftigen Erzieher den Alltag und die Abläufe in sozialpädagogischen Einrichtungen kennen und sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit Kindern.

Abschluss und Weiterqualifizierung

  • Abschluss als staatlich geprüfter Sozialassistent: Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfungen erhalten die Absolventen die Berufsbezeichnung "staatlich geprüfter Sozialassistent".
  • Zugang zur Erzieherausbildung: Mit dem Abschluss der Sozialassistenz erfüllen die Absolventen in der Regel die Zugangsvoraussetzungen für die Fachschulen für Sozialpädagogik und können sich anschließend für die klassische Erzieherausbildung oder die PivA bewerben.

Wichtig: Für die PivA-Ausbildung ist ein Platz an einer Fachschule für Sozialpädagogik unerlässlich. Bitte setze dich daher rechtzeitig mit der Schule deiner Wahl in Verbindung.

... mehr Informationen zur Sozialassistenz hier BSO Michelstadt oder LGS Dieburg

Sozialassistenz Berufe.TV