2. Praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA)

Die praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA) bietet eine enge Verbindung von Theorie und Praxis und wird durch eine monatliche Vergütung unterstützt.

Aufbau und Dauer

  • Dauer: Die PivA erstreckt sich ebenfalls über drei Jahre.
  • Aufbau: Hier sind theoretischer Unterricht und praktische Arbeit von Beginn an kombiniert. Die Woche ist in Theorie- und Praxistage aufgeteilt, wobei die Auszubildenden an bestimmten Tagen in der Fachschule und an anderen in einer festen Praxisstelle tätig sind.

Voraussetzungen

  • Die Zugangsvoraussetzungen ähneln denen der klassischen Ausbildung: ein mittlerer Bildungsabschluss und eine einschlägige berufliche Vorbildung (z.B. Sozialassistenz).
  • Auch Bewerber mit nachweisbarer Erfahrung im sozialen Bereich können zugelassen werden.

Vergütung und Abschluss

  • Bei der PivA erhalten die Auszubildenden eine monatliche Vergütung, die sich nach dem Tarifvertrag und dem jeweiligen Träger richtet.
  • Nach Abschluss der Ausbildung und bestandener Prüfung erlangen die Absolventen die staatliche Anerkennung als Erzieher.

Diese Ausbildungsform eignet sich besonders für diejenigen, die Wert auf eine finanzielle Absicherung und praktische Erfahrung legen.

Erzieher*in: BSO Michelstadt LGS Dieburg

Erzieher/in Berufe.TV