Die Stadt Kronberg im Taunus bietet seit dem Jahr 2017 für Kronberger Tagespflegepersonen ein Vertretungsmodell an. Zunächst als Projekt, finanziert durch die Rheinberger-Stiftung, und ab dem Jahr 2021 dann als festes Angebot der Stadt.
Wenn eine Kindertagespflegeperson kurzfristig erkrankt oder einen Urlaub geplant hat, kann diese einen Antrag auf Vertretung bei dem Kindertagespflegevertretungsmodell stellen. Bei freier Kapazität können die Tageskinder dann durch unsere Kindertagespflegevertretung in eigens dafür angemieteten Räumen betreut werden. Somit werden nicht nur die Kindertagespflegepersonen sondern auch die Eltern entlastet, die ansonsten Ihre Kinder in dieser Zeit zu Hause betreuen müssten.
Die Vertretung findet in der Regel an den selben Tagen und Zeiten statt, wie diese bei der Kindertagespflegeperson gebucht sind. Den Eltern entstehen hierfür keine zusätzlichen Kosten.
![]() |
|
Steckbrief 2016 bekam ich von der Stadt Kronberg das Angebot, zum Kindertagespflegevertretungsmodell zu wechseln, was ich mit großer Freude tat. 2017 habe ich meine Pflegeerlaubnis für die Kindertagespflege vom Hochtaunuskreis erhalten und damit das Angebot eröffnet. 2018 absolvierte ich zudem noch eine Fortbildung zur Mediatorin um Konfliktlösungsprozesse optimal zu begleiten. Ich bin Angestellte der Stadt Kronberg im Taunus und dem Fachreferat Kinder & Jugend zugeteilt. Beim Kindertagespflegevertretungsmodell nutze ich meine vielfältigen Erfahrungen um für Kinder, Eltern und Tagespflegepersonen eine sichere und verlässliche Tagespflege zu gewährleisten. Weitere Infos über mich: |
Um die Kinder und ihre Gewohnheiten im Vorfeld kennenzulernen, bietet Frau Streit regelmäßig Spielkreise mit allen am Kindertagespflegevertretungsmodell beteiligten Kindertagespflegepersonen an. Außerdem werden die Eltern und das Kind zu einem persönlichen Informationsgespräch mit Frau Streit in den Räumlichkeiten der Kindertagesververtretung eingeladen. Hier lernen sich die Eltern, das Kind und Frau Streit besser kennen und es können wichtige Informationen zum Kind und der Familie ausgetauscht werden. Danach haben alle die Möglichkeit sich zu entscheiden, ob die Vertretung in Anspruch genommen wird.
Zunächst besucht Frau Streit die Kinder im gewohnten Umfeld der Kindertagespflegeperson, später finden auch Spielkreise außerhalb der Kinderagespflegestelle statt. Die Kinder lernen dabei nicht nur sie, sondern auch die Räumlichkeiten des Kindertagespflegevertretungsmodells spielerisch kennen. Hierbei wird eine Vertrauensbasis und Bindung geschaffen, die nötig ist, um im Vertretungsfall die Kinder der verschiedenen Kindertagespflegepersonen betreuen zu können.
Die Kronberger Kindertagespflegepersonen stehen im regen Austausch mit Frau Streit und melden im Bedarfsfall bei ihr die benötigte Vertretung an. Je nach Kapazität können dann bis zu 5 Tageskinder gleichzeitig, teilweise auch von veschiedenen Kindertagespflegepersonen, betreut werden. Die Zusage zur Vertretung muss von der jeweiligen Kindertagespflegeperson, als auch von den Eltern, deren Kinder im jeweiligen Zeitraum von Frau Streit betreut werden, unterschrieben werden.
Das Kindertagespflegevertretungsmodell der Stadt Kronberg im Taunus ist gemeinsam mit der DRK-Kita Victoria in einem Haus des Deutschen Roten Kreuzes in der Walter-Schwagenscheidt-Straße 13 untergebracht.
Die Räumlichkeit besteht aus zwei Raumeinheiten, die durch eine mobile Trennwand verbunden sind und zusammen eine Fläche von 30m² ergeben. Der größere Raum ist mit einer Küchenzeile, Tischen und Stühlen, Spielzeug, Musikinstrumenten, Bewegungsbausteinen und Spielteppich ausgestattet. Die zweite Raumeinheit wird mittags für die Kinder als Schlafraum genutzt. Dort gibt es auch eine Couch, zum Bücher anschauen, kuscheln und als Rückzugsort für die Kinder. Das Bad mit Toiletten, Waschbecken, Wickeltisch und Abstellmöglichkeit für den Kinderwagen wird gemeinsam mit dem Kindergarten genutzt.
Bei gutem Wetter sind wir jedoch auch viel draußen in der Natur und in der Stadt unterwegs. Auf den Spielplätzen, im Park oder am Brunnen auf dem Berliner Platz. Überall gibt es etwas zu entdecken. Das Mittagessen wird vom gegenüberliegenden Kaiserin-Friedrich-Haus angeliefert und frisch gekocht.