Der Kindergarten "Dachwichtel" ist ein kleiner, überschaubarer und familiär geprägter Kindergarten, mit einer altersgemischten Gruppe (3-6 Jahre) von maximal 20 Kindern. Der Gruppe stehen zwei Räume mit integrierter Kinderküche und Garderobe zur Verfügung. Dieser Bereich befindet sich komplett im 1. OG. Das Foyer, die Küche (Erdgeschoss) und der Garten werden gemeinsam mit einer Kinderkrippe genutzt, die im gleichen Haus untergebracht ist. Zusätzlich nutzen wir montags und freitags den Bewegungsraum im Untergeschoss.
Unser Kindergarten Team besteht aus fünf Fachkräften. Zusätzlich haben wir eine Küchenkraft, die uns zur Mittagszeit unterstützt.
Der Träger des Kindergartens ist der Verein Dachwichtel e.V..
Als familienergänzende Einrichtung möchten wir die uns anvertrauten Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung unterstützen und jedes Kind da abholen, wo es steht. Wir orientieren uns dabei am Entwicklungsstand und an den Bedürfnissen und Wünschen des Kindes. Wir arbeiten ressourcenorientiert und fördern Kinder anhand ihrer Fähigkeiten, was sie in ihrer Entwicklung positiv bestärkt. Die Partizipation der Kinder ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Unser Ziel ist es, jedes Kind zu einer selbstbewussten, resilienten, eigenverantwortlichen, kreativen, mutigen, toleranten, lernenden und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu fördern.
Ein großes Augenmerk legen wir, neben der Förderung aller Entwicklungsbereiche, auf die Bereiche Sachkompetenz und lebenspraktische und manuelle Fertigkeiten.
Zweimal wöchentlich machen wir in Kleingruppen Sport. Ebenso zweimal in der Woche findet unser Hugo Sprachprogramm statt.
Ein Mal im Monat gehen wir mit der gesamten Gruppe in den Wald.
In ihrem letzten Kindergartenjahr bereiten wir unsere Vorschulkinder auf die Schule vor. Zweimal wöchentlich treffen sich die Schukis in Kleingruppen und setzen sich detailliert mit Themen wie Zahlen und Mengen, Sprache und phonologisches Bewusstsein, "Fit im Straßenverkehr", etc. auseinander. Da in der Regel nur 5-7 Kinder in diesen Gruppen sind, haben wir genügend Zeit, um individuell auf jedes Kind eingehen zu können und es bestmöglich zu fördern.
Eine funktionierende Elternarbeit, durch Gespräche (z.B. beim Abholen oder Bringen der Kinder), Entwicklungsgespräche und regelmäßige Informations- und Elternabende sind eine wesentliche Grundlage für unsere Arbeit.
Transparenz unserer Arbeit ist uns sehr wichtig.