17.09.2025 Ich bitte im Vorfeld, um eine Telefonische Anmeldung unter 06251-9764248
19.11.2025 Ich bitte im Vorfeld, um eine Telefonische Anmeldung unter 06251-9764248
21.01.2026 Ich bitte im Vorfeld, um eine Telefonische Anmeldung unter 06251-9764248
25.02.2026 Ich bitte im Vorfeld, um eine Telefonische Anmeldung unter 06251-9764248
Seit dem 01. Mai 2020 bietet Kita Wiesenkinder 124 Betreuungsplätze für Kinder vom ersten bis zum Schulstart an. Wir haben vier Kindergartengruppen, in denen jeweils 25 Kinder ab dem dritten Geburtstag betreut werden und zwei Krippengruppen. Dort findet eine Betreuung in kleinen Gruppen mit jeweils 12 Krippenkindern ab dem ersten Lebensjahr statt.
Die Gruppenräume wurden nach den Bedürfnissen der Krippen- und Kindergartenkinder eingerichtet. In jedem Gruppenraum befinden sich eine Bauecke, eine Puppenecke, eine Mal- und Bastelecke sowie ein Rollenspielbereich. Angrenzend an den Gruppenraum befindet sich ein weiterer etwas kleinerer Raum. Dieser Bereich kann zum Spielen aber auch als Rückzugsmöglichkeit für ruhigere Aktivitäten genutzt werden. Über den Vormittag haben die Kinder die Möglichkeit andere Spielbereiche oder andere Gruppen zu besuchen.
Unser großes Außengelände lädt die Kinder aufgrund seiner Vielfalt zur Bewegung ein. Wir haben ein Sortiment an Fahrzeugen, welches die Kinder frei nutzen können. Angelegte Erhöhungen und Klettergelegenheiten fördern den Gleichgewichtssinn der Kinder, indem sie darauf klettern, balancieren und diese kindgerecht bespielen. Auch dort gibt es jede Menge Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder. Zudem lädt ein Matschplatz zum fantasievollen Spiel ein.
Für unsere Krippenkinder gibt, es einen separater außen Bereich. Dort können sie im geschützten Umfeld in kleinen Hütten spielen, rutschen oder im Sandkasten etwa einen Kuchen backen.
Gemeinsam mit den Kindern werden Hochbeete und das Gewächshaus bepflanzt. Zusammen gärtnern und das Geerntete verspeisen, fördert bei den Kindern den Sinn für regionales und saisonales Obst und Gemüse. Selbst tätig werden zu können und sich um Pflanzen zu kümmern, stärkt die Eigenverantwortlichkeit und das Selbstwertgefühl der Kinder.
Während der Gartenarbeit lernen die Kinder auch, welche Bedeutung Insekten haben, was alles im Boden lebt und wie die Natur mit Abfällen umgeht. Ein Umdenken und Neudenken von bisherigen Wirtschafts-, Lebens- und Konsummustern ist erforderlich. Wir als Erwachsene haben hier vor allem eine Vorbildfunktion in unserem täglichen Tun. Dazu braucht es die Bereitschaft, sich auf neue Lernerfahrungen einzulassen und sich Herausforderungen zu stellen. Auf diesen Weg möchten wir die Kinder mitnehmen, doch dies kann nur gelingen, wenn man Partizipation ermöglicht. Wenn Kinder frühzeitig lernen sich einzubringen und sich als aktive Mitgestalter erleben, werden sie sich auch später engagieren und für einen nachhaltigen Umgang mit ihrer Umwelt interessieren.
Umweltbildung bedeutet für uns Kenntnisse zu vermitteln, die den Zusammenhang von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft aufzeigen. All unsere Handlungen haben eine Bedeutung und wir können mit unserem Handeln und mit unserem Umgang mit der Natur Dinge verändern und verbessern.
Wir beschäftigen uns bewusst mit dem Thema Nachhaltigkeit. Ein gewissenhafter Umgang mit den Ressourcen Energie, Wasser, Ernährung und Mobilität ist uns sehr wichtig. Denn das sind Themen, die heute und zukünftig von Bedeutung sind und die die Ressourcen unserer Erde betreffen.
Das Thema Ernährung bzw. Essen ist ein elementares menschliches Bedürfnis, denn ohne ausreichende Aufnahme von Nahrungsmitteln und deren wertvollen Inhaltsstoffen könnten wir nicht überleben. Doch wirft man einen kritischen Blick auf das Thema, stellt man schnell fest, dass gerade Kinder noch sehr viel darüber lernen können und sollten.
Wir werden daher das Thema Ernährung in vielerlei Hinsichten erforschen bzw. bearbeiten. In unserem selbst angelegten Gartenbereich können die Kinder Obst und Gemüse anbauen, pflegen und ernten. Sie lernen zu welcher Jahreszeit was wächst, welches Obst und Gemüse klimatisch bedingt bei uns in Deutschland (regional) angebaut werden kann, welche Bedingungen benötigt werden, damit die Pflanze wachsen kann und schlussendlich was wir aus der Ernte herstellen können. In unserer Kinderküche werden wir unsere Erzeugnisse gemeinsam verarbeiten.
Sie möchten uns und unsere Räumlichkeiten näher kennenlernen? Dann besuchen Sie uns in unserer Einrichtung. Es finden regelmäßige Informationsnachmittage statt. Wir bitten Sie, sich vorher bei der Kitaleitung für die Termine telefonisch oder schriftlich (E-Mail) anzumelden.