Zur Suche Detailseite drucken

Villa Kunterbunt


Ansprechpartner
Frau Anja Funck-Haidvogl
Frau Jacqueline Issinger

Anschrift
Nibelungenstraße 39
64653 Lorsch

Kontakt
Tel.: 06251-56813
kunterbunt@lorsch.de
www.lorsch.de

Villa Kunterbunt
Öffnungszeiten
Geöffnet von: 07:00 Uhr
Geöffnet bis: 17:00 Uhr

Mittagessen
Mit Mittagessen
Betreuungskonzept
offen arbeitende Einrichtung


Die Villa Kunterbunt im Herzen der Stadt Lorsch, bietet Raum für bis zu 100 Kinder im Alter von 2-6 Jahren. In unserer Kita arbeiten wir nach dem Konzept der "Offenen Arbeit", sowie auf der Grundlage des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans. Offene Arbeit in unserem Haus ist mehr als ein pädagogisches Konzept – es handelt sich um eine Grundeinstellung zum Zusammenleben – speziell in der Arbeit mit dem Kind. Es bedeutet ins Offene denken, sowie offen für neue Blickwinkel und Perspektiven zu sein.
Außerhalb der Bereiche „oben“ und „unten“ haben wir in unserem Haus keine weiteren Kleingruppenstrukturen aufgebaut. Auf der „unteren Etage“ werden Kinder ab dem 2. Lebensjahr betreut und wechseln während des 4. Lebensjahres in die „obere Etage" bis zum Schuleintritt.
Der Begriff der offenen Arbeit, beschreibt unter anderem eine Haltung und Einstellung von Erwachsenen im pädagogischen Umgang mit dem Kind in Bezug auf Autonomie, Partizipation und Selbstorganisation bei Lern-, Entwicklungs- und Bildungsprozessen. Das Kind ist Selbstgestalter (Akteure) seiner Entwicklung.
Durch die Offene Arbeit werden Spielmöglichkeiten in Form von Funktionsräumen erweitert. Unsere Funktionsräume stehen für alle Kinder gleichermaßen offen, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. In den Funktionsräumen findet das Kind täglich ein ansprechendes Raumangebot bzw. werden Impulse gesetzt, welches das Kind zum Handeln anregen.
Im unteren Bereich: Bewegungsraum, Traumwerkstatt, Spielzimmer, Nassbereich
Im oberen Bereich: Kreativraum „Farb- und Formzimmer“, Bauzimmer, Bewegungsraum, Snoezleraum, Lernwerkstatt, Spielzimmer
Etagenübergreifend gibt es noch die Cafeteria und den Garten.
Da jeder Raum seine eigene Funktion hat, hat das Kind größtmögliche Chancen, nach seinen Neigungen und Wünschen zu spielen und seine Umwelt zu erfahren. Durch die größeren Entfaltungsmöglichkeiten erfährt das Kind eine Bereicherung seines Umfelds und wird offener für Neues und Anderes.
• Durch die freie Wahl der Aktivitäten erfährt das Kind Selbstwirksamkeit und Respekt. Es hat individuelle Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten.
• Verlässliche Beziehungen und vertrauensvolle Kontakte werden durch freie Spielpartner- und Bezugspersonen-Wahl gefördert.
• Durch die abwechslungsreiche Gestaltung der Räume findet das Kind zu jedem Thema die passende Lernumgebung und hat Zugang zu vielfältigen Materialien.
• Die so gewonnene Freiheit wirkt sich positiv auf die Entwickungs/- und Bildungsatmosphäre aus und ist für alle Beteiligten der bestmögliche Weg für Selbstbildungsprozesse. Die Persönlichkeit des Kindes kann entfaltet werden. Das Spiel ist eine eigenständige und schöpferische Leistung des Kindes. Hier zeigt es Lebenswillen und Lebensfreude, ist interessiert, neugierig und konzentriert. Im Spiel wird das Kind auf vielfältige Weise kompetent.
• Auch in der offenen Arbeit ist ein rücksichtsvoller und respektvoller Umgang miteinander wichtig. Durch verständliche und nachvollziehbare Regeln sowie klare Absprachen lernt das Kind, das strukturierte und geordnete Leben in einer Gemeinschaft. Diese Regeln bilden den Rahmen, in dem sich das Kind frei und selbstbestimmt entfalten kann.

Wenn Sie sich für eine Hausführung interessieren, nehmen Sie gerne telefonisch oder per E-Mail-Kontakt zu uns auf. Außerdem bieten wir jährlich an der Schneemannverbrennung in Lorsch, sonntags einen Tag der offenen Tür in unserem Haus an.

Träger
Stadt Lorsch

Anzahl der Einrichtungen
2-5 Kindertageseinrichtungen

Trägerart
Stadt Lorsch

Besondere Betreuungszeiten
Nein
Nimmt Kinder ab
24 Monaten
Nimmt Kinder ab einem Alter von 34 Monaten:
Ja