Seit Juni 2002 lachen, singen, springen, spielen, toben, lernen, forschen, erfinden...
75 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in unserem Kindergarten.
Das Miteinanderleben in hellen, freundlich eingerichteten Räumen schafft Erfahrungssituationen, die die Kinder für eine altersgerechte Ausbildung ihrer Persönlichkeit und ihrer Fertigkeiten brauchen.
Wir Erzieher*innen begleiten die Kinder helfend bei ihrer Entwicklung. Unsere Arbeit stützt sich im Wesentlichen auf drei tragende Säulen:
Herzenswärme: Unsere liebevolle Anwesenheit und fürsorgliche Aufmerksamkeit, aber auch unsere Zurückhaltung und unser Vertrauen in die Eigenkräfte der Kinder schaffen eine heimelige Atmosphäre, die den Kindern das Gefühl von Geborgenheit vermittelt.
Selbständigkeit: Wir ermutigen die Kinder, selbstbestimmend ihren Alltag zu planen und eigenaktiv Ideen zu verwirklichen, um so schöpferisch die eigene Entwicklung zu gestalten.
Bildung: Wir sehen das Kind als Forscher und Erfinder und stimulieren seinen Lerneifer sowohl durch eine vielfältige und abwechslungsreiche Gestaltung der Umgebung, als auch durch gezielte Angebote. Wir fördern ganzheitliches Erleben, Erfahrungen mit allen Sinnen, Lernen mit Hand, Herz und Verstand. Ein zentrales Bildungsthema stellt das soziale Verhalten dar. Wertschätzung der individuellen Einzigartigkeit und der uns umgebenden Umwelt, sowie Achtung und Respekt voreinander bestimmen unser Zusammenleben.
Diese Erziehungsziele und Wertvorstellungen prägen entscheidend den Alltag des Kindergartens.
Elternarbeit hat einen hohen Stellenwert in unserer Einrichtung. Elternabende, Elterngespräche, gemeinsame Feste und der tägliche Kontakt durch Tür- und Angelgespräche sorgen für eine gute Verbindung zwischen Kindergarten und Elternhaus.
Wir laden Sie ein, uns und unseren Kindergarten persönlich kennen zu lernen. Dienstags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, eine Terminabsprache ist erwünscht.
In unserer Kinderkrippe können 20 Kinder, im Alter von 1 bis 3 Jahren, in zwei Gruppen betreut werden. Sie werden liebevoll in ihrem Alltag von insgesamt 3 Pädagogen betreut, wovon mindestens 2 immer anwesend sind. Das ermöglicht es, sich intensiv und individuell mit jedem einzelnen Kind und seinen Talenten zu beschäftigen.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte:
Diese Grundsätze spiegeln sich in den Gruppenräumen wieder. In einem unserer Gruppenräume liegt der Schwerpunkt des Raumangebotes im Kreativen, der andere Gruppenraum beschäftigt sich mehr mit dem „Auf und Ab“ und der Bewegung. Der Tagesablauf bietet feste Strukturen und variable Möglichkeiten, beide Räume zu nutzen. Ein geregelter Tagesablauf hilft Kindern, sich an bestimmten immer wiederkehrenden Strukturen und Ritualen zu orientieren. Dies gibt ihnen Sicherheit.
Ernährung:
Ein gemeinsames Frühstück und Mittagessen sind in unserem Betreuungsangebot enthalten. Die Mahlzeiten entsprechen den Bedürfnissen von Kleinkindern. Das Mittagessen wird frisch und mit saisonalen Produkten im benachbarten Kindergarten zubereitet. Bei der Auswahl können wir individuelle Speisevorschriften z.B. bei Allergien berücksichtigen, auch Gläschenkost als Übergang zum frisch gekochten Essen ist möglich.
Erziehungspartnerschaft mit den Eltern:
In der Krippenarbeit legt eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern den Grundstein für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Erziehern und Kind.
Wir Pädagogen verstehen die Eltern als Experten für ihr Kind und unterstützen diese partnerschaftlich in der Erziehung und Förderung ihres Kindes.
Regelmäßige Entwicklungsgespräche, Beratung in pädagogischen Fragen und kurze Übergabegespräche am Morgen und Nachmittag sind uns sehr wichtig.
Für eine qualifizierte Betreuung ist die vertrauensvolle Beziehung zwischen Erziehern und Kindern ebenso wichtig wie der Austausch mit Eltern. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.
Ansprechpartner
Frau Heike Brandt
Kontakt
Tel. Kiga: 06521 5967440
Tel. Krippe: 06251 5967441
E-Mail Kiga: kiga.in.der.viehweide@lorsch.de
E-Mail Krippe: Krippeviehweide@lorsch.de
Homepage: www.lorsch.de
Öffnungszeiten
Geöffnet: von 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kostenbeiträge Ü3 (ab 3 Jahren):
Grundmodul: | 08:00 - 14.00 Uhr | 248,00 € |
Frühbetreuung: | 07:00 - 08:00 Uhr | 34,00 € |
Nachmittagsbetreuung: | 14:00 - 16:00 Uhr | 67,00 € |
Mittagessen pro Tag 3,60 €. Bei einer Buchung mit Mittagessen wird der Verpflegungsauswand automatisch mit gebucht.
Kostenbeiträge U3 (ab 1 Jahr):
Grundmodul: | 08:00 - 14.00 Uhr | 520,00 € |
Frühbetreuung: | 07:00 - 08:00 Uhr | 79,00 € |
Nachmittagsbetreuung: | 14:00 - 16:00 Uhr | 158,00 € |
Mittagessen pro Tag 3,60 €. Bei einer Buchung mit Mittagessen wird der Verpflegungsauswand automatisch mit gebucht.
Verpflegungsaufwand:
bis zu 5 Essen | 9,90 € |
6 bis 10 Essen | 19,80 € |
11 bis 15 Essen | 29,60 € |
ab 16 Essen | 39,50 € |
Sonstiges:
Die Informationsnachmittage finden an folgenden Tagen in der Einrichtung statt. Telefonische Anmeldung erforderlich.
Ü3:
- 1 Dienstag im Monat von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
U3:
- 1 Dienstag im Monat von 14:30 Uhr - 15:30 Uhr
Schließzeiten:
- 16.09.2024 ab 12:00 Uhr geschlossen
- 24-25.10.2024 geschlossen
- 23.12.-31.12.2024 geschlossen
- 04.03.2025 geschlossen
- 10.04. + 11.04.2025 geschlossen
- 30.05.2025 geschlossen
- 21.07.25 - 08.08.2025 geschlossen
Es stehen noch zwei weitere Termine aus (Personalversammlung und Konzeption). Die Termine hierfür werden noch bekannt gegeben.