„Melsungen lohnt sich“, so lautet der Slogan unserer Stadt. Diese Aussage gilt auch für die Kindergärten in dieser Stadt. Wir sind eine, der insgesamt sieben Kindertageseinrichtungen in Melsungen, und die Einzige in freier Trägerschaft der Katholischen Kirchengemeinde Mariae Himmelfahrt. Die Einrichtung wurde im Jahr 1975 als Modellprojekt: „Gemeinsam Leben und Lernen unter einem Dach“ gegründet. Sie hat eine lange Tradition in der sonderpädagogischen Förderung und ist mit ihrer heutigen Entwicklung immer noch wegbereitend.
In unserer Kindertagesstätte bilden, fördern und betreuen wir bis zu 105 Kinder, in einer Krippengruppe und vier altersübergreifenden Gruppen, vom ersten Lebensjahr bis zur Einschulung.
Neben der allgemeinen Persönlichkeitsförderung sind das Erlernen des vorurteilsfreien Miteinanders und die Vermittlung christlicher Werte ein besonderes Ziel unserer Einrichtung. Inhalte unserer pädagogischen Arbeit sind situationsorientierte und themenbezogene Gruppenarbeit, sowie die individuelle Förderung des einzelnen Kindes.
Es ist uns besonders wichtig, allen Kindern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten, von Anfang an besser gerecht zu werden. Eine inklusive Haltung und Umsetzung unserer pädagogischen Arbeit entwickeln wir mit dem Ziel: „LEBEN LERNEN IN GEMEINSCHAFT“.
Unsere Kindertagesstätte liegt wunderschön, am Lindenberg, oberhalb vom Melsunger Bahnhof, mit Blick auf die Stadt. Sie erfüllt alle Rahmenbedingungen, für ein sehr gutes Betreuungs- und Bildungsangebot, für Kinder vom ersten Lebensjahr bis zur Einschulung. Seit dem Jahr 2000 wurde diese Kindertagesstätte immer wieder saniert, renoviert und mit viel Engagement weiter ausgebaut. Im Jahr 2021 steht eine umfassende Grundsanierung des Außengeländes an.
Der Anbau der Krippengruppe auf dem Flachdach des Gebäudes erfolgte im Jahr 2011 mit einem sehr schönen großen Gruppenraum. Es gibt für die Kinder, zur Verabschiedung oder Begrüßung, zwei große „Winke - Fenster“ mit Blick auf den unteren Kirchplatz der Kirchengemeinde. Unseren „Kleinsten“ entgeht also nichts! Besucher die kommen und gehen, können auf diese Weise gleich in Augenschein genommen werden. Eine Aussichtsplattform, auf der eingebauten Hochebene mit Weitblick über die Stadt im Herbst und Winter, sowie dem Blick in die Baumwipfel im Frühling und Sommer, vermittelt ein Gefühl von: „Ich bin ein Vogelkind in dem Nest“.
Ergänzt wurde der Anbau im Jahr 2017 durch eine großzügige Dachterrasse. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch der Bewegungsraum komplett neu ausgestattet. Hier wurde eine multifunktionale Kletter- und Bewegungsstation der Firma Ullaewae eingebaut, um auch therapeutische Bewegungsansprüche zu erfüllen.
Jede Gruppe ist mit einer individuellen, kreativen Hochebene ausgestattet. Die Gruppen verfügen über verschiedene Spielbereiche und bieten Rückzugsmöglichkeiten für das einzelne Kind oder kleine Gruppen. Die Kinder erreichen direkt ihr Bad, beziehungsweise ihren Badbereich. Alle Sanitärbereiche sind auf dem neuesten Stand.
Die Schlafbereiche für alle Gruppen vermitteln den Kindern ein Gefühl von Geborgenheit und Wohlbefinden, jedes Kind bekommt „sein“ Bett.
Nebenräume, wie unsere Lernwerkstatt, stehen für Therapieangebote und gruppenübergreifende Spiel- und Lernangebote zur Verfügung. Außerdem haben wir die Möglichkeit weitere Räume der Kirchengemeinde mitzubenutzen. Mit ganz viel Platz stehen der Gemeindesaal und eine kleine Gästewohnung, für Elterngespräche, zur Verfügung. Zum wöchentlichen Ritual gehört der Besuch der Bücherei unserer Kirchengemeinde. Hier kann sich jedes Kind und jede Gruppe regelmäßig mit Lesestoff versorgen.
Unsere Kirche wurde, nach dem Abriss der zu klein gewordenen alten Kirche, in moderner Architektur neu gebaut und 1969, am dritten Advent, von Bischof Adolf Bolte geweiht. Sie ist mit besonders schönen Glasmosaiken gestaltet. Für unsere Kinder ist es ein beeindruckender Kirchenraum. Wir treffen uns hier regelmäßig zur gemeinsamen Feier kindgerechter Gottesdienste.
Der Haupteingang unserer Kindertagesstätte ist über den unteren Kirchplatz barrierefrei erreichbar. Hier können Kinder- und Therapiewagen bequem abgestellt werden. Der große Flurbereich ist ein Treffpunkt für Aktivitäten, Austausch und Kommunikation sowie für kleine zusätzliche Spielaktionen. Die 1. Etage ist, sowohl über eine intern vorhandene Treppe, als auch über einen separaten oberen Eingang, der ebenfalls barrierefrei ist, zugänglich. Der obere und untere Kirchplatz bietet zahlreiche Parkmöglichkeiten.
Um Bewegung und Spiel in der frischen Luft zu erleben, verfügt die Einrichtung mit ihrer Hanglage über zwei Außenspielflächen, die von der jeweiligen Etage direkt erreichbar sind. Etwas mühseliger und weiter ist der Weg zum Waldspielplatz am Sälzerweg, den sich alle Melsunger Kindertageseinrichtungen zur Nutzung teilen. Aber der der weite Weg lohnt sich, denn hier gibt es alles was das „Naturforscher - Herz“ begehrt.
Nun heißen wir alle herzlich willkommen und freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Einrichtung oder auf unserer Webseite: