01.10.2025 Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserer Einrichtung und Arbeit haben. Lernen Sie uns kennen, indem Sie zu unserem Tag der offenen Tür kommen. Wir stellen Ihnen bei dieser Gelegenheit unsere Einrichtung vor. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und hören Ihre Anliegen. An den angegebenen Terminen immer um 16 Uhr. Treffpunkt- Kath. Kita St. Josef- Kirchstraße 20 Neu-Isenburg ( weitere Termine: 19.11.,...) Wir freuen uns auf Sie
19.11.2025 Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserer Einrichtung und Arbeit haben. Lernen Sie uns kennen, indem Sie zu unserem Tag der offenen Tür kommen. Wir stellen Ihnen bei dieser Gelegenheit unsere Einrichtung vor. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und hören Ihre Anliegen. An den angegebenen Terminen immer um 16 Uhr. Treffpunkt- Kath. Kita St. Josef- Kirchstraße 20 Neu-Isenburg ( weitere Termine: ,...) Wir freuen uns auf Sie
Wir sind eine katholische Kindertagesstätte für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren mit guter Anbindung an unsere Pfarrgemeinde. Unsere Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen und eine Psychologin betreuen bis zu 150 Kinder in altersgemischten Gruppen. Unsere ausgebildete Hauswirtschaftskraft kocht jeden Tag etwas Leckeres für alle Kinder. Jedes Kind kann einen Essensplatz bei uns erhalten.
Familien sollen hier bei uns Heimat und Geborgenheit erfahren. Kinder sollen in ihren Fähigkeiten und Stärken gefördert werden, in ihren Schwächen angenommen sein.
Unsere Erziehung ist wertorientiert und hat ein christliches Profil. Unsere Arbeit mit den Kindern orientiert sich an dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 - 12 Jahre - BILDUNG von ANFANG an.
.Jedes Kind ist einzigartig und hat eine unabdingbare Würde. Wir glauben, dass Gott jeden einzelnen Menschen geschaffen hat und ihn liebt. Gott hat auch jedem Menschen Charismen und Talente gegeben, die ihn zu einer unverwechselbaren Person machen. Jeder hat Gaben, keiner hat keine, aber nicht alle haben die gleichen Gaben. Solche Gaben helfen, das Leben zu bewältigen. Unsere pädagogische Arbeit zielt darauf hin, das Kind in der Entfaltung seiner Gaben und damit in seiner Persönlichkeitsentwicklung zu stärken.
Aus dieser christlichen Sichtweise ist es für uns auch selbstverständlich, dass Kinder Rechte haben – beispielsweise auf Mitgestaltung und Mitbestimmung ihrer Bildungsprozesse, auf Entwicklung ihrer Persönlichkeit, auf Partizipation in sie betreffenden Entscheidungen und das Recht auf Religion. Wir glauben, dass Kinder eine natürliche Religiosität haben, mit der sie versuchen, sich die Welt zu erschließen. Unsere Bildungsarbeit ist geprägt vom Glauben und von den Werten der handelnden Personen und weist darum über die rein weltliche Dimension hinaus. Wir tauschen uns mit den Kindern aus über unsere Deutung der Welt aus dem christlichem Glauben heraus. Gleichzeitig haben die persönlichen Erklärungsmuster des Kindes ihre Gültigkeit; wir leben eine offene Haltung und Toleranz anderen Religionen gegenüber.
Wir glauben, dass Menschen auf Beziehung und Gemeinschaft hin angelegt sind: Ein gelingendes und erfülltes Leben bedarf des menschlichen Miteinanders. Teil unseres Erziehungskonzeptes ist darum auch die Gestaltung einer Gemeinschaft, an der alle teilhaben dürfen und zu der alle beitragen dürfen. Wir Erziehenden verstehen uns dabei als Vorbild und geben den Kindern und uns gegenseitig Orientierung.
Unsere Arbeit orientiert sich nach einem offenen Konzept. Alle Räume sind im Sinne des Werkstattgedankens nach bestimmten Schwerpunkten ausgestattet. Diese sind: Kunst und Kreativität, Bauen und Konstruieren, Sprache und Literacy, Forschen und Entdecken. Regeln und Absprachen zum Nutzen der Räume sind mit den Kindern erarbeitet.
Die Ausstattung unserer Räume ist nicht statisch fest, sondern verändert sich mit den Interessen der Kinder, ihrem Bedürfnis nach Ruhe oder Bewegung oder aktuellen Projektthemen. In den Kinderkonferenzen beraten Kinder und Erwachsene über die Gestaltung oder Umgestaltung von Räumen und treffen gemeinsame Entscheidungen.
Besondere Schwerpunkte unserer Arbeit sind:
Gezielte Sprachförderung ab dem 4. Lebensjahr
Soziales Engagement der Kinder in einem der drei Sozialprojekte der Einrichtung:
1. Zusammenarbeit mit dem Pflegeheim Haus an der Königsheide
2. Engagement für eine Schule in der Ukraine
3. Unterstützung der Speisekammer St. Josef
Sind Sie neugierig geworden? Unsere Tür ist für jeden offen - wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserer Einrichtung und Arbeit haben. Lernen Sie uns kennen, indem Sie zu unserem Tag der offenen Tür kommen. Wir stellen Ihnen bei dieser Gelegenheit unsere Einrichtung vor. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und hören Ihre Anliegen. Die Termine hierfür finden Sie unter den Betreuungsinformationen oder auf unserer Homepage!