Träger
Stadt Neu-Isenburg
Leitung/ Stellvertretung
Kerstin Friedrichowitz/ Maria Kreile
Adresse
Familienzentrum Kurt-Schumacher-Straße
Kurt-Schumacher-Straße 6
63263 Neu-Isenburg
Telefon
06102/27820
E-Mail
kt.schumacher@stadt-neu-isenburg.de
Anzahl Kinder & Gruppen
146 Kindergartenkinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt (6 Gruppen)
20 Kinder im Alter von 1-3 Jahren
20 Kinder in der Waldgruppe
Kurzportrait
In der Kita Kurt-Schumacher-Straße werden Betreuungsplätze für (166) Kinder im Alter von 3 bis zum Schuleintritt angeboten. In der Krippengruppe betreuen wir 20 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren.
Betreuungszeiten
Krippe (1 bis 3 Jahre)
07:30 Uhr - 14:00 Uhr (mit Mittagessen)
07:30 Uhr - 17:00 Uhr (mit Mittagessen)
Kindertagesstätte (3 Jahre bis Schuleintritt)
07:30 Uhr - 12:00 Uhr (ohne Mittagessen)
07:30 Uhr - 14:00 Uhr (mit Mittagessen)
07:30 Uhr - 17:00 Uhr (mit Mittagessen),
Kinder und familienfreundliches Neu-Isenburg
Unsere Haltung gegenüber den Kindern und Familien ist wertschätzend.
Wir bieten eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Kinder Selbstsicherheit gewinnen, Kontakte knüpfen, Neues entdecken und erfahren.
Mit der Bereitstellung von Betreuungsplätzen zu familienfreundlichen Konditionen werden die Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert.
Wir orientieren uns am Hessischen Bildungs-und Erziehungsplan. Basis sind die gemeinsam entwickelten Standards im Qualitätsmanagementsystem.
Wir sehen Eltern als Experten ihrer Kinder. Durch kontinuierliche Informationen und Austausch gewährleisten wir größtmögliche Transparenz der pädagogischen Arbeit. Dies verstehen wir als Basis im Sinne einer vertrauensvollen Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.
Bild vom Kind
In unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind im Mittelpunkt. Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit an, mit eigenen Bedürfnissen und individuellen Lebensumständen. Jedes Kind hat seinen eigenen Entwicklungsstand und Rhythmus. Dies zu erkennen, aufzugreifen und zu fordern/ fördern, sehen wir als eine unserer wichtigsten Aufgaben an. Unser Interesse ist es, das Kind dabei zu unterstützen, ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl aufzubauen. Dies bedeutet, ihnen Raum zu geben sich selbst zu entfalten. Ein neuer Entwicklungsschritt folgt auf einen abgeschlossenen Entwicklungsschritt und jedes Kind entscheidet, wann es zum nächsten Schritt (Entwicklungsfenster) bereit ist. Daraus ergeben sich Lernthemen und Fragestellungen der Kinder. Wir glauben, nur wenn die Kinder mit sich im Einklang sind, sind sie fähig und bereit, sich auf andere Kinder und Situationen einzulassen und adäquat mit ihnen umzugehen. Im Hinblick auf das weitere gemeinschaftliche Leben in der Gesellschaft empfinden wir dies als einen wichtigen Baustein fürs Leben.
Pädagogische Konzeption
Ausgerichtet an den Grundsätzen des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von null bis zehn Jahren in Hessen setzen wir folgende Schwerpunkte in unserer Bildungsarbeit:
Räumlichkeiten
Im Kindergarten kommen Kinder aus den unterschiedlichsten familiären Verhältnissen, mit den unterschiedlichsten Neigungen, mit unterschiedlichem Alter und Entwicklungsstand zusammen. Das Leben im Kindergarten ist ein weites Übungsfeld. Kinder wollen selber tätig sein, sie wollen etwas bewirken, wollen Spuren ihres Handelns sehen. Sie suchen nach Ursachen und Zusammenhängen und erhalten dabei Unterstützung durch ihre fortwährende Neugierde und ihren Entdeckungsdrang.
Die Kinder bringen ein gewaltiges Potenzial mit. Durch eine vielfältig gestaltete Umgebung, die Nutzung aller Räume, die Gestaltung des Tagesablaufs, verschiedene pädagogische Arbeitsweisen, ermöglichen wir den Kindern die unterschiedlichsten Erfahrungen und lassen sie selbsttätig werden.
Raumgestaltung ist gestaltete Wirklichkeit. Kinder fühlen sich in Räumen wohl, in denen sie selbst noch etwas gestalten können.
Eine „pädagogisch geplante Umwelt“ mit vielfältigen Spielräumen und Spielorten, ermöglicht dem Kind Akteur und Selbstgestalter seiner Entwicklung zu sein.
Wir achten bei der Raumgestaltung auf ein vielfältiges und anregungsreiches Angebot. Die unterschiedlichsten Aspekte der kindlichen Bedürfnisse werden berücksichtigt.
Unsere Gruppenräume sind kind- und altersgerecht gestaltet und bieten den Kindern vielfältige Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. An den Bedürfnissen der Kinder orientiert, sind die Räume in verschiedene Aktivitätsbereiche unterteilt. Die Kinder können selbst entscheiden, mit was sie sich beschäftigen möchten. Vielfältige und unterschiedliche Materialien sind offen zugänglich.
In der Krippe bietet ein Schlafraum den Kindern einen ruhigen Platz zum Schlafen.
Nebenräume, wie ein Turnraum oder Intensivraum, werden gruppenübergreifend für Bewegung oder auch zur Sprachförderung genutzt.
Außengelände
Die Gestaltung des Außengeländes bietet den Kindern vielfältige Entdeckungsmöglichkeiten, denn es lädt zum Lernen mit allen Sinnen und zu den unterschiedlichsten Erfahrungen ein.
Die Kinder üben und verbessern beim Spielen ihre motorischen Fähigkeiten und werden angeregt, Neues auszuprobieren. Sie lernen zunehmend, Risiken einzuschätzen und erfahren die Grenzen ihres Könnens.
Das Außengelände mit unserem Wäldchen kann durch große Fenster von Kindern eingesehen werden. Ein Blick und Zugang nach Draußen ist durch alle Kinderräume möglich. Auf dem Außengelände befinden sich zwei unterschiedliche große Sandkästen. In diesem stehen Spielhäuser in dem sich die Kinder verstecken und zurückziehen können Durch den angelegten Hügel im Wäldchen, durch Kletterelemente einer Doppelschaukel, haben die Kinder vielfach Gelegenheit zum Rauf- und Runterlaufen, Klettern und Balancieren
Auf dem Außengelände verläuft ein geschwungener, gepflasterter Weg, den die Kinder als Fahrbahn benutzen, wenn sie mit ihren Fahrzeugen wie z. B. Transportdreirädern oder mit Laufrädern unterwegs sind.
Wir gehen täglich und bei nahezu jedem Wetter mit den Kindern nach draußen, um ihnen die Erfahrung mit unterschiedlichen Witterungsbedingungen zu ermöglichen. Bewegung an der frischen Luft tut gut.
Auf unserem Außengelände befindet sich seit dem 1.09.2023 die Krippe.
Verpflegung
In unserem Familienzentrum legen wir Wert auf eine gesunde, kindgerechte, ausgewogene und vitaminreiche Ernährung
Offene Frühstückszeit von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr in den Bereichen: Vom Familienzentrum wird ein Obst- und Gemüseteller bereitgestellt
Die Kinder sollen in der Regel von zuhause ein ausgewogenes Frühstück mitbringen z.B. ein belegtes Vollkornbrot mit Wurst oder Käse
jeden Donnerstag wird ein gesundes Frühstück von der Einrichtung zubereitet
die Mittagessenszeit ist von 11:45 Uhr bis 13.30 Uhr im Kinderrestaurant
Der Speiseplan ist mit Bildern dargestellt, damit die Kinder selbstständig schauen können. Die Kinder sind für das Säubern der Tische mitverantwortlich
Das Mittagessen wird in Schüsseln auf den Tischen angeboten, damit die Kinder angeregt werden selbstentscheidend und selbständig zu werden
In der Zeit von 14:30 Uhr – 15:30 Uhr wird den Kindern ein offener Nachmittagsimbiss im Kinderrestaurant angeboten
Die Kinder können selbst nach ihren Bedürfnissen entscheiden wann, ob und mit welchen Kindern sie zum Imbiss gehen möchten.
Im Kindergarten gibt es nur noch ein vegetarisches Einheitsmenü.
Das Team stellt sich vor
Unsere Einrichtung wird von einem bunten Team aus staatlich anerkannten Erzieherinnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen geführt. Engagiert bringen wir unsere Lebens- und Berufserfahrung, unterschiedliche Stärken und Kompetenzen in den pädagogischen Alltag zum Wohle der Kinder ein. Praktikantinnen/Praktikanten in unterschiedlichen Ausbildungsstadien und aus verschiedenen Schulformen, sowie drei Hauswirtschaftskräfte ergänzen und bereichern unser Team.
Ein gelingender Informationsfluss wird durch regelmäßige Teamtreffen gewährleistet. Ergebnisse dieser Zusammenkünfte – bezogen auf Planung, Reflexion, Entscheidungen und Arbeitsabläufe werden schriftlich dokumentiert und sind damit nachvollziehbare Grundlagen für alle Mitarbeitenden. Für unsere Zusammenarbeit ist uns Offenheit besonders wichtig, sodass wir stets im Austausch untereinander sind, sowie mit Eltern und weiteren Kooperationspartnern.
Jede Fachkraft besucht Fortbildungen, ausgewählt nach persönlichen Interessen und den Belangen der Einrichtung. Die jeweiligen Fachkräfte bringen neue Anregungen und Impulse mit ins Team. Teamfortbildungen finden nach Absprache mit dem Träger einrichtungsübergreifend oder einrichtungsintern statt. Um neuen, gesellschaftlichen Entwicklungen, strukturellen Herausforderungen und persönlichen Interessengerecht zu werden, finden jährliche Personalentwicklungsgespräche zwischen den einzelnen Fachkräften und der Leitung statt.
Zu ausgewählten Themen ziehen wir externe Berater hinzu. Diese Maßnahmen helfen uns, unsere pädagogische Arbeit kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse finden so Eingang in unsere Arbeit