Träger
Stadt Neu-Isenburg
Leitung / Stellvertretung
Angelika Diroll/Tsvetina Kostadinova
Adresse
Dreiherrnsteinplatz 9
63263 Neu-Isenburg
Telefon
06102/52784
E-Mail
Kt.dreiherrnsteinplatz@stadt-neu-isenburg.de
Anzahl Kinder
Bis zu 125 Kinder
Kurzportrait
In der Kita Dreiherrnsteinplatz werden Betreuungsplätze für 125 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt angeboten.
Betreuungszeiten
07:30 Uhr - 12:00 Uhr (ohne Mittagessen)
07:30 Uhr - 14:00 Uhr (mit Mittagessen)
07:30 Uhr - 17:00 Uhr (mit Mittagessen)
Räumlichkeiten
Unsere Räume sind kind- und altersgerecht gestaltet und bieten den Kindern vielfältige Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. An den Bedürfnissen der Kinder orientiert, hat jeder Raum ein besonderes Thema. Vielfältige und unterschiedliche Materialien sind offen zugänglich. Die Kinder können selbst entscheiden, mit was sie sich beschäftigen möchten. In jedem Raum gibt es Möglichkeiten, sich zurückzuziehen und Ruhe zu finden. Nebenräume, wie ein Turnraum oder die Bibliothek, werden für Bewegung oder auch zur Sprachförderung genutzt.
Außengelände
Unser Außengelände ist für die Kinder täglich geöffnet und mit wettergerechter Kleidung entsprechend nutzbar. Es bietet vielfältige Bildungs- und Bewegungsmöglichkeiten für alle Kinder. Durch Möglichkeiten zum Klettern, Schaukeln, Rädchen fahren und Rutschen, sowie die Auseinandersetzung mit der Natur, ermöglichen wir intensive sinnliche und körperliche Erfahrungen.
Verpflegung
In unserer Kita legen wir Wert auf eine gesunde, kindgerechte und ausgewogene Ernährung.
Wir bieten den Kindern
Die Kinder bringen ein möglichst zuckerfreies Frühstück von zuhause mit, dazu reichen wir Getränke, saisonales Obst oder Rohkost sowie ein Müsli.
Ein abwechslungsreiches Mittagessen wird von einem Catering täglich in die Kita geliefert.
Nachmittags gibt es unterschiedliche Snacks, wie z.B. Obst, Rohkost, selbstgebackener Kuchen oder ein Brot mit Aufstrich.
Pädagogische Konzeption
Ausgerichtet an den Grundsätzen des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von null bis zehn Jahren in Hessen setzen wir folgende Schwerpunkte in unserer Bildungsarbeit: