Schwerpunkte unserer Arbeit

Natur und Wald

In unserer Arbeit nehmen naturverbundenes Leben und Sinneserfahrungen einen Schwerpunkt ein. Uns zeichnet eine besonders waldnahe Lage aus, die wir nutzen, um den Kindern einen wertschätzenden Umgang mit der Natur zu vermitteln, ihr Umweltbewusstsein zu stärken und für ein nachhaltiges Leben zu sensibilisieren.

 

Sprache

Sprache ermöglicht es den Kindern, mit Anderen in Kontakt zu treten, ihre Bedürfnisse verbal äußern und sich beteiligen zu können. Sprache ist eine grundlegende Voraussetzung für geistige und emotionale Entwicklung von Kindern und stellt eine Schlüsselqualifikation für späteren schulischen und beruflichen Erfolg dar.

Zur Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten bei den Kindern ist es unsere Aufgabe, sprachliche Bildungsprozesse zu initiieren und individuell zu unterstützen und zu fördern.

 

Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung hat für das Wohlbefinden und die Gesundheit eines jeden Kindes eine große Bedeutung. In unserem pädagogischen Alltag greifen wir dies folgendermaßen auf:

-       Das von Zuhause mitgebrachte Frühstück

-       Die Bereitstellung von täglich frischem Obst und Gemüse

-       Das monatlich in der Kita zubereitete gesunde Frühstück

-       Das Mittagessen des Catering- Lieferanten

-       Die Nachmittagsmahlzeit

-       Projektbezogene Zubereitung von Mahlzeiten

-       Kochtage

-       Anbau von eigenem Obst und Gemüse (Hochbeete/Naschgarten)

-       Verwendung von Eiern aus eigener Hühnerhaltung

 

Gesundheitsfördernde Kita

Für die Kindertagesstätte Lummerland hat die Relevanz von Gesundheitsförderung in der letzten Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt durch die gesetzliche Veränderung im Jahr 2015- die Verankerung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (PrävG).

Wir wollen den Kindern bestmögliche Bildungs- und Gesundheitschancen ermöglich und stehen dazu im engen Austausch mit allen Beteiligten.

Gesundheit ist ein Menschenrecht und nach der UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit.[1]

Wir sehen Gesundheitsförderung als Querschnittsaufgabe, die die Kinder, ihre Familien und unser Team betreffen. Wir integrieren die Förderung der Gesundheit in unseren pädagogischen Alltag und sehen es ganzheitlich als Teil des Alltäglichen.



[1] Vgl. Gesundheitsfördernde Kita (Handreichung auf der Grundlage des BEP Hessen), 2020, S.5

 

Bewegung

Im Zuge der Umbaumaßnahmen wurde ein neuer Bewegungsraum in der Einrichtung geschaffen. Hierfür wurde der ehemalige Gruppenraum der Drachen vergrößert und somit umfunktioniert. Der Raum ist ca. 70 m² groß und wird sowohl als Turnraum als auch für andere Zwecke genutzt. Es findet die Musikschule in dieser Räumlichkeit regelmäßig statt sowie im wiederkehrenden Jahresablauf verschiedene themenbezogene, gruppenübergreifende Angebote, die sowohl angeleitet als auch von den Kindern frei gewählt werden.

So bietet der Bewegungsraum den Kindern die Möglichkeit, ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen. Durch Bewegung lernen sie ihre Umwelt kennen. Sie erhalten Kenntnisse über sich selbst und ihren Körper. Die Körperwahrnehmung wird geschult, sie ist ein wichtiger Teil der kindlichen Entwicklung. Die individuelle und eigeninitierte Nutzung des Raumes ist dabei in unserem pädagogischen Alltag bedeutend.

Das Außengelände, welches unter dem Motto „Lummerland“ im Rahmen der Umbaumaßnahmen im Jahr 2023 neu gestaltet wurde, ist weiträumig und als „Erlebnisinsel“ angelegt. Die wald- und naturnahe hügelige Anlage bietet den Kindern viel Anregung und Raum zum Spielen, sowohl mit naturnahen als auch mit klassischen Spielgeräten.

 

Forschen

Im pädagogischen Alltag der Kita Lummerland erforschen die Kinder stets ihr Umfeld. Wir greifen die Impulse der Kinder auf und geben Raum zum Experimentieren und Forschen. Dieses beschränkt sich nicht nur auf den Forscherraum, sondern findet in allen Bereichen des pädagogischen Alltags statt. Der Entdecker- und Forschergeist von Kindern in den Themenbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll sensibilisiert werden. Dies wird durch das pädagogische Fachpersonal unserer Einrichtung ko-konstruktiv begleitet.

Der durch die Umbaumaßnahmen entstandene Forscherraum bietet den Kindern die Möglichkeit, in Ruhe zu experimentieren, Zusammenhänge zu entdecken und naturwissenschaftliches Verständnis zu erwerben, sowie erste physikalische Erfahrungen zu sammeln. Gemeinsam zu forschen heißt, jeden Tag ein bisschen mehr die Welt zu entdecken.