Logo Webkita Obertshausen
  • Betreuungsangebot
  • Infoportal
  • Login

Elternkonto löschen


Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Benutzerkonto löschen möchten? Alle Ihre abgegebenen Vormerkungen und erhaltenen Platzangebote werden gelöscht!
Zeigen

Druckvorschau

Diese Ansicht können Sie ausdrucken.
  Abbrechen

Kita Badstraße



Ansprechpartner
Frau Eva-Maria Uschmann
Frau Marija Zagorscak

Anschrift
Obertshausen
Badstr. 17 a
63179 Obertshausen

Kontakt
Tel.: 06104/9474822
Fax: 06104/9474823
kita7@obertshausen.de

Kita Badstraße

Betreuungsinformationen

Alter der Kinder
Kinder von 0-3 Jahren

Öffnungszeiten
Mo-Do: 07:30 Uhr - 16:30 Uhr
Fr: 07:30 Uhr - 15:00 Uhr


Mittagessen
Mit Mittagessen
Betreuungskonzept
halboffen arbeitende Einrichtung


Profil

Situativer Ansatz mit einer Teilöffnung

Die Kita arbeitet nach dem situativen Ansatz. Er bietet die Möglichkeit individuell und situativ auf die Bedürfnisse des Kindes einzugehen. Im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns stehen die Ideen und Interessen des Kindes. Aus den Beobachtungen resultiert der Transfer in das pädagogische Handeln im Kitaalltag. Es können Impulse des Kindes spontaner aufgegriffen und umgesetzt werden. Da Kinder zur Orientierung eine Struktur und einen Rahmen benötigen, ist die Umsetzung innerhalb unseres Tagesablaufes möglich. Feste Strukturen unterstützen das Sicherheit- und Gruppenzugehörigkeitsgefühl.
Eine Teilöffnung bietet dem Kind in unserem Haus die Chance in einem ruhigen Rahmen die Welt zu erkunden. Jedes Kind ist angeknüpft an sein Interesse in einem Lernprozess. Konkret bedeutet es für das Kind, die Fachkraft knüpft an seinen Stärken an. Die Kinder können aktiv an ihrem Lernprozess mitentscheiden und mitgestalten. Mit Neugier ein selbstgestecktes Ziel erreichen und ihr Interesse über den Prozess des Erprobens verfolgen. Das Kind nutzt die intrinsische Motivation um an seinem Spiel zu bleiben. Es darf so viele Wiederholungen wie nötig erleben, um sich dann auf den nächsten Entwicklungsschritt mit den neu erworbenen Kompetenzen zu machen. Jedes Kind benötigt ein individuelles Zeitfenster für Problemlösungen oder Wiederholungen im Alltag, um seine emotionalen, kognitiven oder motorischen Fähigkeiten zu erweitern. Diese Möglichkeiten bietet der situative Ansatz in der Kombination mit der Teilöffnung. Es stehen den Kindern alle Bildungsorte nach dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan in den unterschiedlichen Räumen zur Verfügung.
Da Kinder ihre Welt in der Interaktion erfahren und sich ihr Wissen hieraus konstruiert, ist eine beziehungssichere Bindung zu den Fachkräften und die Interaktion mit der Gruppe wesentlich. Der Bezugserzieher begleitet das Kind zu Beginn in alle Bildungsorte. Hier knüpft eine andere Fachkraft bei den Interessen des Kindes für einen neuen Beziehungsaufbau an. Durch den sensiblen Beziehungsaufbau zu allen Fachkräften im Haus, findet das Kind die emotionale Unterstützung in jedem Bildungsort. Das Kind kann sich geborgen auf seinen Lernprozess einlassen. Die Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit und die Entscheidungsfähigkeit werden von uns in kleinen Schritten gefördert, z.B. was mag das Kind trinken, wo mag es spielen bis zu der Entscheidung, ob das Kind mit spazieren gehen möchte. Die Bildungsbereiche stehen nach den Interessen der Kinder und den personellen Gegebenheiten zur Verfügung.
Die partizipatorische Haltung ist die Grundhaltung für tagesaktuelle Situation in unserem Haus. Die Kinder haben die Möglichkeit andere Gruppen bzw. Bildungsorte zu erkunden und zu nutzen. Unsere Beobachtungen und Interaktionen während des aktiven Spiels des Kindes bieten uns die Möglichkeit zu reflektieren und sie dadurch mit weiteren Materialien oder durch eine ko-konstruktive Haltung in der Exploration zu unterstützen.
Durch eine abwartende Haltung greifen wir nur in den Momenten der Erweiterung des Spieles oder in entwicklungsfördernden Momenten ein. Der Bezugserzieher ist in der Nähe und kann bei Bedarf begleiten. Ein großer Schritt ist hierfür das Gefühl von Autonomie zu erleben. Die kommunizierten Wünsche der Kinder werden gehört und in die Planung einbezogen.

Sonstiges

Unsere Einrichtung stellt sich vor
Die Kindertagesstätte 7 wurde in holzständerbauweise 2022 neu erbaut. Das Haus entspricht den neuesten KFW Standards. Das ganze Haus verfügt über ein hervorragendes Klima durch eine Nachtauskühlung. Das lichtdurchflutete Haus umfasst 4 Gruppenräume mit bodentiefen Fenstern, diese regen zu den Gesprächen über das Gesehene im Außenbereich an. Jede Gruppe besitzt eine beschattete Terrasse.
In allen Gruppen werden je 12 Kinder nach Betriebserlaubnis aufgenommen. Alle 12 Kinder nehmen gemeinsam mit den Fachkräften ihre Mahlzeiten, in einer familiären und kommunikativen Atmosphäre, ein.
Ein weiteres Grundbedürfnis ist das Schlafen. Jeder Gruppenraum verfügt über die Möglichkeit sich auszuruhen, z.B. in einem Nestchen oder einem Bett. Das Kind benötigt in dieser Phase oft ein Übergangsobjekt. Sie befinden sich bei Nichtnutzung im Eigentumsfach, welches mit einem Foto des Kindes versehen ist. Der Zugriff ist jederzeit möglich.
Eine an den Gruppenraum angrenzende Tür führt in den separaten Schlafraum. Wir achten auf das Bedürfnis nach Ruhezeiten des Kindes und gehen individuell im Gruppenraum oder in dem Schlafraum darauf ein.
Der Bewegungsraum bietet neben dem waldähnlichen großzügigen Außengelände die Möglichkeit den natürlichen Drang nach Bewegung auszuleben. Es können erste motorische Erfahrungen erlebt, gefestigt oder weiterentwickelt werden. Den Kindern steht hier ein breitaufgestelltes Spektrum an Materialien zur Verfügung.
Unser Koch bereitet unser Speisen in der Kita frisch zu.

Träger

Träger
Stadt Obertshausen

Anzahl der Einrichtungen
6-10 Kindertageseinrichtungen

Trägerart
Stadt Obertshausen

Krippe

Besondere Betreuungszeiten
Nein
Nimmt Kinder ab
12 Monaten
Impressum
powered by webKITA 3.27.14 www.webkita.de