Logo Webkita Obertshausen
  • Betreuungsangebot
  • Infoportal
  • Login

Elternkonto löschen


Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Benutzerkonto löschen möchten? Alle Ihre abgegebenen Vormerkungen und erhaltenen Platzangebote werden gelöscht!
Zeigen

Druckvorschau

Diese Ansicht können Sie ausdrucken.
  Abbrechen

Christlicher Naturkindergarten „Die bunten Vielfalter Obertshausen“



Ansprechpartner
Frau Asha Scherbach

Anschrift
Obertshausen
Erzbergerstr. 4
63179 Obertshausen

Kontakt
Tel.: 0152 5319 6228
bne@senseability.academy
Website der Einrichtung

Christlicher Naturkindergarten „Die bunten Vielfalter Obertshausen“

Betreuungsinformationen

Mittagessen
Ohne Mittagessen

Profil

Besonderes pädagogisches Konzept : Christliche Werteorientierung, soziale Kompetenz in der
Gemeinschaft, Natur- Wald- u. Umweltpädagogik, Gestaltungskompetenz (BNE),
Sprachförderung, ko -konstruktiver Situationsansatz



Weitere Besonderheiten : Biologisch - vegetarisches Mittagessen, Sebastian Kneipp Elemente,
Malspiel nach Arno Stern, Elternweiterbildungsangebote, Gärtnern

Sonstiges

Wir sind eine Gemeinschaft von maximal 20 Kindern und vier Fachkräften.
Der christliche Naturkindergarten bietet - wie so mancherlei Waldkindergarten - die Möglichkeit
jeden Kindergartentag draußen spielzeugfrei kreativ zu spielen und durch die Jahreszeiten
hindurch die Natur schätzen zu lernen und damit auch als schützenswert zu erachten.
Es ist eine Erziehung
für die Natur, d.h. Naturschutz und Naturbewahrung werden durch
emotionale Verbindung erfahrbar und es gibt eine Vielzahl an Angeboten, die
im und durch die
Natur erreicht werden, wie z.B. bessere motorische Fähigkeiten durch einen herausfordernden
Bodenuntergrund.
Die besonderen Lichtverhältnisse, die Ruhe und Akustik, den hohen Sauerstoffgehalt, das
Geborgenheits- und Schutzgefühl sowie den naturspezifischen Inhaltsstoffen der Atemluft (z.B.
ätherische Öle) unterstützen das Wohlbefinden der Kinder.
Wir haben eine riesige Bewegungsflächen und die Natur ist ein permanenter Überraschungsraum:
Als lebendiges Ökosystem verändert sich der Wald ständig. Deshalb ist er als Bildungsraum so
interessant für unsere Kindergartenkinder, deren Hirnentwicklung durch eine starke Neugier
befördert wird. Neurobiologisch sind Kinderhirne genau für diesen Lebensraum gebaut, der ihnen
über stetige Neuerungen, Änderungen und Überraschungen bietet, was den Forscherdrang sowie
eine geistige Fähigkeit unterstützt, die insbesondere aktuell durch die Nutzung digitaler Medien
verloren zu gehen scheint: das selbstständige Denken.
Die Natur als Sinnesraum: Nicht das Übermaß an Umweltsignalen definiert die Natur, sondern die
Ausgewogenheit an Wahrnehmungsinhalten. Biologisch über Millionen Jahre angepasst bietet die
Natur und der Wald in Art und Anzahl jene Wahrnehmungsinhalte, die von Kindern optimal
verarbeitet werden können in Form ganzheitlicher, d.h. allseitiger Nutzung der Körpersinne ( z.B. in
der Weitsicht der Wiesenebene oder im Pflücken von Spitzwegerich, um daraus Salbe zu
machen).
Auch die Ruhe, Stille und anders empfundene Zeitlichkeit ermöglicht Rückzug, Alleinsein,
Entschleunigung; die Natur und der Wald bietet Kindern die heutzutage seltene Möglichkeit, die

Aufmerksamkeit nicht hektisch nach außen und somit von sich weg zu lenken; er bietet die
Chance, sich mit sich selbst zu beschäftigen, die Aufmerksamkeit auf die eigenen Bedürfnisse
und Prozesse des Körpers hinzulenken.
Materielle Bescheidenheit: Wie viel Spielzeug braucht ein Kind? Kinder brauchen kein aufwendig
hergestelltes, teures Spielzeug. Sie brauchen sozialemotionale Sicherheit sowie Zeit und Raum
zum Spielen. Man muss ihnen nicht sagen, dass sie spielen sollen; man muss ihnen lediglich die
Gelegenheit geben, es zu dürfen. Im christlichen Naturkindergarten ist der optimale Raum hierfür,
da sie nur wenig vorgefertigtes Material vorfinden. Sie nehmen das, was da ist : Aus einem Stock
lassen sich hunderte Nutzungsmöglichkeiten ableiten, weshalb der Wald aus Sicht der Kinder
voller Spielsachen ist.
Und: wir haben stets Wolle, Seile, Werkzeuge ( Schnitzmesser, Sägen..), Draht, Seile, Schaufeln,
Eimer, Kreide, Wachsmalstifte und Bücher dabei
Die Rituale (und Regeln) sind vielfältig und verläßlich. Morgenkreis, Frühstückskreis,
Mittagessenrituale, Abschlusskreis,Singkreis, Märchentag, tägliche Lieder und tägliche Stille
begleiten die Kinder. Kinderregeln und Elternregeln sind klar definiert und hilfreich.
Mittwochs ist der Standorttag direkt an der Waldkirche und deren Außengelände. Hier ist Zeit für
den Besuch des Pfarrers oder der Pfarrerin und Zeit für Geschichten aus der Bibel, kindgerecht
umgesetzt. Auch haben wir Zeit zu Gärtnern in unserem eigenen kleinen Garten und für das
Malspiel nach Arno Stern oder das Arbeiten mit Ton, sowie für Schulabgängerprojekte.
Die Waldkirche und deren Gemeindehaus bietet uns jederzeit Raum und Schutz - insbesondere
im Winter -
Jeden Tag kommen wir hierher zurück, nachdem wir die Natur genossen haben. Im Außengelände
haben wir zudem einen Bauwagen und einen eigenen Gartenbereich. Die Abholung ist täglich an
der Waldkirche.

Träger

Träger
Senseabilityacademy gUg

Anzahl der Einrichtungen
Eine Kindertageseinrichtung

Trägerart
Freie Träger

Kindergarten

Nimmt Kinder ab einem Alter von 34 Monaten:
Nein
Impressum
powered by webKITA 3.27.14 www.webkita.de