Kita im „Offenen Konzept“
Die Kindertagesstätte ist ein Dreh- und Angelpunkt für Familien, damit diese beispielsweise die Möglichkeit haben, Kindererziehung und Beruf in Einklang zu bringen.
Somit arbeiten wir als pädagogische Fachkräfte in einer Erziehungspartnerschaft mit den Familien.
Weiterhin bietet die Kindertagesstätte den Kindern eine geeignete Basis für gute Chancen im späteren Leben.
Kinder sollen elementare Sozial-, Bildungs- und Lernerfahrungen machen, mit anderen Kindern spielen, sich abstimmen, sich ausprobieren können. Hierfür bieten wir eine „Plattform“. Dabei spielen Qualitätsstandards die Grundsätze unserer Arbeit.
Wir praktizieren hier in der Kita die „Offene Arbeit“ – ein Konzept der Inklusion und Partizipation. Das bedeutet, die Räume der Kita sind in unterschiedliche Bildungsräume aufgeteilt. (Mehr über unsere pädagogische Haltung und Arbeit erfahren Sie in unserer Kita-Konzeption)
Das Team übernimmt gemeinsam die Verantwortung für ALLE Kinder und ALLE Familien im Alltag.
Für Entwicklungsdokumentation und Entwicklungsgespräche sind die Familien und Kinder jedoch Bezugsfachkräften zugeordnet.
Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist (ein Landesprogramm)
„Sprachkompetenz ist eine grundlegende Voraussetzung für die emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern. Sprachentwicklung beginnt bereits vor der Geburt, erfolgt kontinuierlich und ist niemals abgeschlossen.“ (hessischer Bildungs- und Erziehungsplan S. 66)
Sprachentwicklung ist darüber hinaus „der Schlüssel zur Welt“ und damit auch Grundlage zur Chancengleichheit.
Sprache stärkt die Kompetenzen der Kinder. Kinder lernen sich auszudrücken, Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und sich untereinander zu verständigen. Sprache hilft zu kommunizieren, Freundschaften zu knüpfen und Konflikte miteinander auszutragen. Zudem stärkt sie das Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gruppe. Sie ermöglicht den Kindern, sich an dem Kita-Alltag zu beteiligen.
Sprache stärkt das Selbstbewusstsein und fördert gleichzeitig Fantasie und Kreativität.